Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη), I) ... ... der Tethys, Ov. fast. 5, 83. Hyg. astr. 2, 21: Pleiones nepos, Merkur, Ov. her. 16, 62 u. s. ...
leiostrea , ae, f. (*λειόστρεον od. λειόστρειον), die Auster mit glatten Schalen, Lampr. Heliog. 19, 6 P. (Jordan lithostreis).
Talaīonius , s. Talaus.
Talaīonidēs , ae, m., s. Talaus.
λεῖος , α, ον , später auch 2 Endgn, ... ... Thuc . 2, 97, wie λεῖον ὕφασμα Plat. Polit . 310 e; übertr., λείου καὶ τραχέος παϑήματος Tim . 63 e; sanft, mild, παρηγόρουν λείοισι μύϑοις Aesch. Prom . ...
λαιός , laevus , links, λαιᾶς δὲ χειρός , linker Hand, Aesch. Prom . 716; λαιᾷ χερί , Eur. Herc. Fur . 159; κέρας , Suppl . 705; sp. D . In Prosa erst bei Sp ., wie ...
λαῖον , τό , dor. = λήϊον , Saatfeld, Theocr . 10, 21. 42; λᾷον , Sophron . in B. A . 567, 7. – Auch Sichel, Ap. Rh . 3, 1335; vgl. Bast zu Greg ...
ἕλειος , auch 2. Endg., ὕδρα ἕλειος Eur. Herc. Fur ... ... lebend; τῶν Αἰγυπτίων οἱ ἕλειοι Thuc . 1, 110; da wachsend, βόλβης δ' ἕλειον δόνακα Aesch. Pers . 486; βάτραχος , u. bes. von ...
ἔλαιον , τό , 1) Oliven-, Baumöl, von Hom . an überall; bes. das Salböl, im Bade u. beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν , von häufig Ringenden; durch mancherlei Zuthat wohlriechend gemacht, εὐῶδες ...
ὑλαῖος , 1) holzig, waldig; im Walde befindlich, lebend, ϑήρ , Theocr . 23, 10; ὑλαίη ἀνϑοσύνη , Agath . 71 (XI, 365); ἤϑη , Ael. N. A . 16, 10. – 2) materiell, körperlich, ...
ἑλειός , ὁ , 1) eine Mäuseart, Arist. H. A . 8, 17, vielleicht der Siebenschläfer od. das Eichhorn. – 2) eine Falkenart, Hesych ., die Arist. H. A . 8, 3 ἐλεός heißt; vgl. Artemid ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro