Latiar , s. Latiāris, -iter unter Latium.
Cālātia , ae. f. u. Cālātiae , ārum, f., ... ... Cālātīnus , a, um, zu Kalatia gehörig, kalatinisch, ager, Liv.: Plur. subst., Cālātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kalatia, die Kalatiner, ...
Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der ... ... aus od. zu Kollatia, populus, Liv.: arces, Verg.: porta, ein Tor ... ... : Plur. subst., Collātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kollatia, die Kollatiner, Liv.: ...
Latiāris , - iter s. Latium.
Latiālis , e, s. Latium.
chalaziās , ae, m. (χαλαζίας v. χάλαζα, Hagel), ein uns unbekannter Edelstein von Gestalt u. Farbe eines Hagelkorns, Plin. 37, 189. Solin. 37, 17.
Calatiāna viola , nach Sprengel der Frühlings-Enzian (Gentiana verna, L.), Plin. 21, 27.
πλατιάζω , nach Phot . τὸ πλατείᾳ χειρὶ παῖσαι , aus Pherecrat ., Mein. vermuthet πλατειάζω . – Auch dor. = πλησιάζω , Archyt . bei Stob. ecl. phys . 80, 50.
... Cic. – d) Latiālis , e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, ... ... ), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris , e, zu Latium gehörig ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... : ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: ...
... . Liv.: poet. im Plur., herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil ... ... Wohnung hatten, dah. II) der Palast, Palatia fulgent, Ov.: von den Wohnungen der Götter, Palatia caeli, Ov.: Palatia matris secreta, vom Tempel der Cybele auf dem Palatium, Iuven. ...
Laciadēs , ae, m. (Λακιάδης), ein Bürger aus dem lazischen Demos (in Attika), ein Laziade, Cic. de off. 2, 64.
pecorōsus , a, um (pecus, oris), reich an Vieh, Palatia, Prop.: ver, Stat.: Arcadia, Serv. Vgl. Savaro Sidon. epist. 2, 2 extr. p. 120.
Collātīnus , a, um, s. Collātia.
Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes. b. c. 3, 4, 5. Liv. 37, 8, 4. Vell. 2, 39, 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – ...
collīmitāneus , a, um (con u. limitaneus), angrenzend, Phrygia Galatiae collimitanea, Solin. 40, 9: Libya, quae contigua est Africae et omnino collimitanea, Augustin. serm. 46, 41.
ἰχν-ηλασία , ἡ , das Spurverfolgen, Poll . 5, 11, so richtiger als ἰχνηλατία , vgl. Lob. zu Phryn . 507.
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, ... ... umwinden, umgeben, schmücken, tempora myrto, Verg.: delubra fronde, Verg.: Palatia sertis, Ov.: caput velatum filo, mit einer wollenen Binde, Liv. ...
Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. ... ... die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. Detl. Myuus): ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro