Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.
wohlaussehen , plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.
pēdiculāris , e (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut (griech. σταφὶς, ἀγρία), Colum. 6, 30, 8: morbus, Läusesucht (griech. φθειρίασις), Serv. Verg. georg. 3, 564.
pēdiculārius , a, um (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut, Scrib. Larg. 166 (vgl. pedicularis).
verklatschen , s. verleumden. – verklauseln , s. einschränken. Vgl. »Klausel«.
... . 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω , Dem . 21, 99. ... ... μὲν οὐκ ἐρεῖς, κλάων δ' ἐρεῖς 1152; Ant . 750; κλαύσει φιλῶν τὸν οἶνον Eur. Cycl . 551; bes. ... ... (VII, 281); fut ., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται Ar. Nubb . 1436, ich werde vergeblich klagen. ...
φθειρ-ώδης , ες , läuseartig, voll von Läusen, Arist. H. A . 5, 31.
φθειρίᾱσις , ἡ , Läusekrankheit, Läusesucht, Plut. Sull . 36.
nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes Zeug, unnütze Dinge, Lappereien, Possen, Flausen, I) eig.: nugas agit, er treibt Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis ...
clausa , ae, f. (claudo), die Vorratskammer, die Klause, Titin. com. 61. Verg. moret. 15. Vgl. Leo in Wölfflins Archiv 10, 438.
staphis , idis, f. (σταφίς), viell. Läusekraut, Plin. 23, 17: auch staphis (stafis) agria gen., Cels., Pallad. u. Plin. Val.
exceptio , ōnis, f. (excipio), I) die Ausnahme, Einschränkung, einschränkende Bedingung, Klausel, Verwahrung, cum exceptione, Cic.: cum ea exceptione, quantum valeam quantumque possim, Cic.: cum hac exceptione, si etc., Petron.: sub hac exceptione, ...
tineōsus u. tiniōsus , a, um (tinea, tinia), ... ... , 14, 20 (cod. P tiniosi). – b) insbes., voll Läuse, verlaust, caput tiniosum, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b ...
pēduculo (pediculo) = φθειρίζω, lausen, Gloss. II, 471, 3 u. ö.
pēdicōsus , a, um (pedis), voller Läuse, Titin. com. 177.
Ungeziefer , animalia noxia (schädliche Tiere). – bestiolae molestae ... ... (alles kriechende U., wie Würmer). – vermes (Würmer). – pediculi (Läuse). – U. unter der Erde, subterraneae pestes.
pēdiculōsus , a, um (2. pediculus), voller Läuse, Mart. 12, 59, 8 (nach wahrsch. Vermutung, aber gegen die Analogie pedīculōsus gemessen). – Nbf. peduculosus, φθειράφιος, Gloss. II, 470, 56.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro