Lazarett , valetudinarium. – jmd. in ein L. bringen, alqm in valetudinarium deducere.
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: ...
placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, Cic.: velle placere alci, jmdm ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. ... ... Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. caelestem iram).
versöhnen , placare (durch besänftigende Mittel beruhigen übh., z.B. numen divinum scelere violatum ... ... B. numen: u. manes). – einen mit jmd. v., placare alqm alci od. in alqm; alqm cum alqo od. alqm ...
saniārium , iī, n. (sanies), der Ort, wo die verwundeten Gladiatoren gepflegt werden, eine Art Lazarett, Curios. urb. reg. II. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom. S. 122.
... alqm od. alcis animum sedare (beruhigen), placare (versöhnend beruhigen, begütigen), mitigare (mildern, ... ... (durch Liebkosungen, sanfte Worte zufriedenstellen); verb. alcis animum placare ac lenire, placare et mitigare. – jmds. Zorn b., alcis iram lenire, mollire, permulcere, placare, sedare: die Manen der Verstorbenen b., manes mortuorum expiare: ...
valētūdinārius , a, um (valetudo), kränklich, ... ... – B) valētūdinārium, iī, n., das Krankenzimmer, Krankenhaus, Hospital, Lazarett, Cels., Sen. u.a.: v. Kriegslazarett, Arrunt. dig. 50, 6, 6. Hyg. de munit. ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... religiosius deos colere, Liv.: castissime colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet ...
genius , iī, m. (geno = gigno), I) der ... ... Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210 ...
mītigo , āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, ... ... besänftigen, animal, Sen.: alqm, Cic.: alcis animum, Cic.; verb. placare et mitigare animum, Cic.: militum iras, Tac.: aures, Quint.: aures elephantorum ...
recino , ere (re u. cano), I) widertönen, widerhallen, A) intr.: in vocibus nostrorum oratorum recinit quiddam ... ... 1, 1, 55. – II) widerrufen, increpitu indignatum amorem recinendo placare, Apul. de deo Socr. 19.
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. flectere [umstimmen], lenire, placare, mitigare), iudices, Quint.: tumultuario nuntio milites, Curt.: aliquando frangi aspectu pignorum ...
geneigt , inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. ... ... perducere; alqm od. alcis voluntatem (sibi) conciliare; alqm benevolum facere; alqm placare (versöhnen, eine Gottheit): sich zu etwas g. zeigen, alqd non ...
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere ... ... -, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. ...
per-turbo , āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ... ... vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari, ...
Beziehung , I) das Einziehenin einen Ort: migratio in alqm locum ... ... res. – in jeder B., omni ratione (z. B. deos placare); totā re (z. B. errare); omni ex parte (z. ...
zufrieden , parvo od. paucis contentus (der sich mit ... ... – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari ...
scīscitor , ātus sum, ārī (scisco), I) etw. ... ... quem eorum regnum Romanum esset venturum, Liv.: sciscitari, quibus precibus suppliciisque deos possent placare, Liv.: prius quid sit sciscitari, Ter.: sciscitari, uter Porsena esset, Liv ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro