Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
remulcum

remulcum [Georges-1913]

remulcum , ī, n. (v. ῥυμουλκέω, st. ῥυμον ελκω), das Schlepptau, navem remulco trahere, ins Schlepptau nehmen, schleppen, Liv.: ebenso navem remulco abstrahere, Caes.: navem remulco adducere, Caes.: in altum remulco retrahere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remulcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310.
Alcumaeo

Alcumaeo [Georges-1913]

Alcumaeo , - aeus (-ēus) , s. Alcmaeo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcumaeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
rymulcum

rymulcum [Georges-1913]

rymulcum , s. remulcum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rymulcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
promulcum

promulcum [Georges-1913]

prōmulcum , ī, n. (nach Otfr. Müller v. pro u. *mello, wov. remeligo), das Schlepptau, promulco agi, Paul. ex Fest. 224, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1993.
orichalcum

orichalcum [Georges-1913]

orichalcum , ī, n. (ὀρείχα ... ... art. poët. 202: album orichalcum, Verg. Aen. 12, 87. – II) meton.: a) ... ... = messingene Waffen, Stat. Theb. 10, 660. Vgl. aurichalcum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orichalcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
trichalcum

trichalcum [Georges-1913]

trichalcum , ī, n. (τρίχαλκον), eine Münze, drei chalci an Wert, Vitr. 3, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichalcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
aurichalcum

aurichalcum [Georges-1913]

aurichalcum , ī, n., I) breitere Aussprache für orichalcum = ὀρείχαλκος (jedoch von Charis. 34, 20 u. Diom. 328, 13 u. 550, 24 von diesem unterschieden), Messing, viell. auch Goldbronze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurichalcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
ἑλκυθμός

ἑλκυθμός [Pape-1880]

ἑλκυθμός , ὁ, = ἑλκηϑμός, Ἕκτορος , das Schleifen des Hektor, Tryphiod . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκυθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
Alcmaeo

Alcmaeo [Georges-1913]

Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus ... ... capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcmaeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
ὀρεί-χαλκος

ὀρεί-χαλκος [Pape-1880]

ὀρεί-χαλκος , ὁ , das lat. orichalcum oder aurichalcum , ein natürliches Erz u. daraus bereiteter Messing; H. h . 5, 9; Beinschienen sind daraus gemacht Hes. Sc . 122; τὸ γένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρεί-χαλκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
aro

aro [Georges-1913]

aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... m. Acc., ar. terram aut serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
usura

usura [Georges-1913]

ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... neque adeo hasce (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322.
vacuo

vacuo [Georges-1913]

vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren, I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345-3346.
sulcus [2]

sulcus [2] [Georges-1913]

... I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sulcus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2917.
savium

savium [Georges-1913]

sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... , der Kußmund, Plaut. asin. 798; rud. 424 Sch.: hiulcum savium, Poëta b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
Furche

Furche [Georges-1910]

Furche , sulcus. – eine F. machen, ziehen, sulcum facere, agere, ducere (vom Menschen); sulcum imprimere (vom Pfluge). – furchen , sulcos facere, agere, ducere( intr. Furchen ziehen). – sulcare( tr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 970.
Alcmena

Alcmena [Georges-1913]

Alcmēna , ae, f., u. Alcmēnē , ēs, f., gedehnt Alcumēna , ae, f. (Ἀλκμήνη), Tochter des Eletryon, Gemahlin des Amphitryo in Theben, Mutter des von Jupiter erzeugten Herkules u. seines von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcmena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Messing

Messing [Georges-1910]

Messing , orichalcum. – aes (Mischerz übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Messing«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
remulco

remulco [Georges-1913]

remulco , āre (remulcum), ins Schlepptau nehmen, bugsieren, Non. 57, 27 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310.
Zugseil

Zugseil [Georges-1910]

Zugseil , funis ductarius – remulcum (am Schiffe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zugseil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2808.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon