Lebensjahr , aetatis annus; im Zshg. auch bl. annus (s. unter »Jahr« die Redensarten). – die Lebensjahre, aetas (vgl. »Alter no. II, A«).
aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei ...
Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus ... ... dem jmd. stirbt od. gestorben ist). – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis. – im ...
κλῑμακτηρικός , zur Stufe gehörig; κλιμακτηρικὸς ἐνιαυτός , das Stufenjahr , so hieß bes. das 63ste Lebensjahr, als der gefährlichste Abschnitt im Leben des Menschen, Sp .
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... .: metamque tenebant, Verg.: properare ad metam, Ov.: vitae metam tangere, bestimmte Lebensjahre, Ov.: terrarum invisere metas, Sil.: ad quas metas naturae sit perveniendum ...
quīnī , ae, a, selten Sing. quīnus , a, ... ... . – β) Sing.: lex quina vicenaria, die vor dem 25. Lebensjahre das Stipulieren nicht gestattete, Plaut.: non altiores quino semipede, 2 1 / ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ...
achtzig , octoginta. – octogeni (je, jeder, jedem achtzig, ... ... – octogesimum annum agens (im achtzigsten Jahre stehend). – octogenarius (achtzig Lebensjahre habend). – a. Greise, senes octogenarii; senes octogenûm annorum. – ...
Vestālis , e (Vesta), zur Vesta gehörig, vestalisch, ... ... , deren es erst vier, dann sechs gab, wurden zwischen dem sechsten und zehnten Lebensjahre gewählt (virginem Vestalem od. bl. virginem capere, Gell. ...
Eintritt , der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses etc.). – aditus ... ... das öffentliche Leben, ineunte aetate: mit dem Ei. in mein viertes Jahr (Lebensjahr), cum quartum annum agere coeperim.
vīcēnārius , a, um (viceni), von zwanzig, zwanzig in ... ... u. minores einführte u. die minores (die die an das fünfundzwanzigste Lebensjahr geknüpfte Volljährichkeit noch nicht erreicht hatten) vor betrügerischer Übervorteilung durch Wucherer u. Winkelschreiber ...
clīmactēricus , a, um (κλιμακτ ... ... gefahrvolle Lebensepoche, das Wechseljahr (wofür bes. das 9. Stufenjahr, also das 63. Lebensjahr galt), Gell. 15, 7, 2. Censor. 14, 9: Plur ...