2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ... ... , 21, 23. – Dav. Lēdaeus , a, um, ledäisch, auch poet. für ... ... , ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, ...
1. lēda , ae, f. (ληδο ... ... ;ηδον), ein Strauch, von dem das Harz lēdanum (lādanum), ī, n. ... ... (Cistus creticus, L.), Plin. 12, 73 sqq. ( wo leda, ladanum u. ledanum); 26, 47 (wo ledon u. ladanum).
Velēda , ae, f., eine als Weissagerin göttlich verehrte Jungfrau bei den Germanen, Tac. Germ. 8 u.a.
lēdanum , s. 1. lēda.
μελεδαίνω , sorgen, sich Sorge machen um Etwas, τινός , z. B. ... ... 1129, der es 185 auch mit dem inf . verbindet, γῆμαι κακὴν οὐ μελεδαίνει ἐσϑλὸς ἀνήρ , der gute Mann mag nicht, will nicht eine schlechte Frau ...
τηλεδαπός , aus fernem Lande, aus der Ferne, ἄνδρες, ξεῖνοι , Od . 6, 179. 19, 351 u. öfter; – auch νήσων ἔπι τηλεδαπάων , Il . 21, 454, fern gelegen. – Das Suffixum -δ ...
τηλεδανός , langwierig, Orac. Sib . 14, 99, nach Schneider's Conj. für ϑηλεδανός . Das Suffixum -δανός findet sich auch in πευκεδανός, τυφεδανός .
ἐλλεδανοί (s. εἴλω), οἱ , Bänder, Seile, mit denen die Garben gebunden wurden; Il . 18, 553; H. h. Cer . 456; Hes. Sc . 291; Buttmann Lexil. II p. 158.
Timāvus , ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja ... ... § 61). Liv. 41, 1, 2. Verg. Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, mit den Argonauten dahin kam. Mart. 4, 25, 5.
Lēdē , ēs, f., s. 2. Lēda.
lēdon , s. 1. lēda.
Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f. (Ἑλένη), Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von ...
Pollūx , ūcis, m. (Πολυδεύκης), Sohn des Tyndarus (od. des Jupiter) und der Leda, Bruder des Kastor, als Faustfechter (pugil) od. Fechter mit dem ...
2. Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), ... ... . 1, 679. Prop. 1, 2, 18. – II) Tochter der Leda u. Schwester der Helena, Ov. her. 8, 77.
lādanum , s. 1. lēda.
... u. Lippe bis zum hercynischen Walde hin), der auch die Seherin Veleda angehörte, s. Tac. Germ. 33; ann. 1, 51. ... ... Dav. Bructerus , a, um, brukterisch, ea virgo (Veleda) nationis Bructerae, Tac. hist. 4, 61.
Thestius , iī, m. (Θέστιος), I) König in Ätolien, Vater der Leda und Althäa, des Plexippus u. Toxeus, Hyg. fab. 77. 155. 174. Ov. met. 8, 487. – Dav.: A ...
Tyndareus , eī, m. (Τυνδάρε ... ... Sohn des Öbalus, König von Sparta, nach seiner Vertreibung aus Sparta Gemahl der Leda, Vater des Kastor und Pollux, der Helena u. Klytämnestra, Cic. de ...
Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυταιμνήστρα), Tochter der Leda u. Schwester der Helena, des Kastor u. Pollux, Gemahlin des Agamemnon, ...
λῆδον , τό , oder λῆδος , ὁ , der Strauch, an dessen Blättern sich das Gummi λήδανον od. λάδανον bildet, kretischer Cistus, mit lanzenförmigen, dem weißen Mohn ähnlichen Blättern, Diosc . u. A. Bei Theocr . 21, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro