clēma , atis, n. (κλημα), eine Pflanze = polygonon, Plin. 27, 113.
Alēmōn , onis, m. (Ἀλήμων ... ... Kroton, Ov. met. 15, 19. – Dav. Alēmonidēs , ae, m. (Ἀλημονίδης), der Alemonide (Sohn des Alemon), v. Myscelus, Ov. met. 15, 26.
... Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. accolarum ... ... Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam ... ... (10), 2. – / Abl. gew. clementi, aber clemente, Laber. com. 105 ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non ... ... Distributiva, wenn im Deutschen bei »allemal« die Kardinalzahlen stehen, z. B. allem. zehn bis zwölf haben eine Frau gemeinschaftlich, uxores habent deni duodenique ... ... a. auseinander gegangen, quibus peractis morem sibi discedendi fuisse. – allemal wenn , quoties (sooft ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ( ... ... rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – ... ... des Unterrichts: prima discentium elementa, im Zshg. bl. prima elementa (im allg.). – ...
dilēmma , atis, n. (δίλημμα), der ... ... in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen ...
Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes), um, m. (Βλέμμυες), eine äthiopische Völkerschaft, der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der ...
collēma , atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.
Alemōna (Alim.), ae, f., röm. Schutzgöttin u. Näherin der zarten Leibesfrucht, Tert. de anim. 37.
Celemna , ae, f., eine Stadt in Kampanien, in der Nähe von Teanum, Verg. Aen. 7, 739.
clēmatis , tidis, Akk. tida, Akk. Plur. tidas, f. ... ... 24, 84. – b) eine Art Osterluzei, gemeine Waldrebe (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96.
analēmma , matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen ...
dialēmma , atis, n. (διάλειμμα), die Zwischenzeit, die Pause, Th. Prisc. 2, 21.
Alemannī , - mannia , - mannicus , s. Alamannī.
clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... .: c. tractare alqm, Plin. ep.: alqd clementius aequo accipere, Lucr.: clementissime scribere de alqo, Gell.: victoriā civili clementissime uti, Sen. – ... ... oleas, Pallad.: non desiit assidue tremere Campania, clementius quidem, sed ingenti damno, Sen.: insani spirant clementius ...
... adversus victos, quam in priores clementia Caesaris fuit, Vell. – tuae clementiae est m. folg. Infin., Fronto. – clementiam alcis experiri, Liv.: confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti ...
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; anxium esse; sehr, angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio; angor.
ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.
anacollēma (anacollīma), atis, n. (ἀνακόλλημα), das Heftpflaster, Plin. Sec. 3, 16 extr. Veget. mul. 2 (3), 17, 4 u.a.
einklemmen; z.B. zwischen zwei Felsen eingeklemmt sein, inter binos scopulos deprehensum esse: keilförmig zwischen zwei Meere eingeklemmt sein, cuneari angustiis inter duo maria (von einem Lande).
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro