Trauermahl , s. Leichenmahl.
... ), der Leichenschmaus, das Leichenmahl (griech. περίδειπνον), Caecil. com. 122. Varro sat. ... ... . 295, 2. – übtr. v. einem Greise, dem man ein Leichenmahl halten sollte, der kein Recht mehr hat zu leben, als Schimpfwort, ...
Leichenessen , s. Leichenmahl. – Leichenfackel , faxfunebris. Leichenfarbe, leichenfarben , s. Leichenblässe, leichenblaß. – Leichenfeier , contio funebris. – parentalia, ium, n. pl. (das Totenopfer, das man Eltern und Verwandten zu Ehren hielt). – Ist ...
apparātōrium (apparitōrium), ī, n., das Zurüstungshaus, ein Gebäude für Leichenmahle u.a., Corp. inscr. Lat. 3, 3960 u. 4792. Gloss. ›app. i.e. adiutorium, ubi res quaecunque apparantur‹.
Leichenkosten , sumptus od. impensae funeris. – impensa funeris omnis ... ... bestimmen, ad funus sumptus decernere. – Leichenlied , s. Leichengesang. – Leichenmahl , cena funeris. cena feralis. – epulum funebre od. ferale ...
circumpōtātio , ōnis, f. (circum u. poto), das Herumtrinken, das Trinken in die Runde, das Zechen beim Leichenmahle, Cic. de legg. 2, 60.
Leichenschmaus , s. Leichenmahl.
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... coniecisse, Sen. – II) übtr.: a) der Ort, wo das Leichenmahl verbrannt wird, Paul. ex Fest. 65, 12, nach Skaliger gemeint ...
alogia , ae, f. (ἀλογία), ... ... ep. 36, 9: salvi huc ad alogiam veniatis hilares cum omnibus, zum Leichenmahl, Corp. inscr. Lat. 6, 26554; dageg. parodierend = ein ...