... (Λεοντινος), leontinisch, aus Leontini, ager, Cic.: campus, weite Ebene im ... ... .a. – subst., Leontīnī, ōrum, m., die Einw. von Leontini, die Leontiner, Cic.
leontīos , īī, f. (λεόντειος, vom Löwen), ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Löwen, Plin. 37, 190.
Leontium , iī, f. (Λεόντιον), eine athenische Hetäre, Freundin Epikurs, Cic. de nat. deor. 1, 93.
leonticē , ēs, f. (λεοντική), eine Pflanze = cacalia, Plin. 25, 135.
leonticus , a, um (λεοντικός), zum Löwen gehörig, Löwen-; subst., leontica, ōrum, n., Opfer für den in Löwengestalt dargestellten Mithras, Löwenopfer ...
Leontides , um, f., s. Leōcorion.
λεοντιαῖος , so groß wie ein Löwe, soll nach Lob. zu Phryn . 543 λεόντειος heißen.
λεοντίσκος , ὁ , dim . von λέων , scheint nur als nom. propr . vorzukommen.
λεοντιδεύς , ὁ , der junge Löwe, Ael. H. A . 7, 47 u. Sp.
Gorgiās , ae, Akk. am u. ān, m. (Γοργίας), I) griech. Sophist aus Leontini, Zeitgenosse des Sokrates, Cic. de or. 1, 103 (Akk. ...
cacalia , ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135.
sulcātor , ōris, m. (sulco), I) der Furcher, Pflüger, Leontini campi, Prud. c. Symm. 2, 940: patuli agri, Avien. descr. orb. 587. – II) poet. übtr., der Durchfurcher = Durchschneider ...
Leōcorion , iī, n. (Λεωκόρι ... ... ;ν), ein Tempel in Athen, zu Ehren der drei Töchter des Leos (Leontides [Λεοντίδες], um, f.), ...
leontopetalon , ī, n. (λεοντοπέταλον), eine Pflanze, echtes Löwenblatt (Leontice Leontopetalon, L.), Plin. 27, 96.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro