Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lesbos

Lesbos [Georges-1913]

Lesbos , ī, f. (Λέσβος ... ... des Dicäarchus, weil die Unterredung auf Lesbos ist, Cic. Tusc. 1, 77: metrum, Sidon. epist ... ... u.a., u. bl. Lesbium, Hor. – e) Lesbōus , a, um (Λεσβωος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lesbos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
Arion

Arion [Georges-1913]

Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem ... ... 957;), I) der bekannte, von einem Delphin gerettete griechische Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, Liebling des Periander von Korinth, Gell. 16, 19. Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572-573.
Phaon

Phaon [Georges-1913]

Phāōn , ōnis, m. (Φάων), ein Jüngling aus Lesbos, der Geliebte der Sappho, Ps. Ov. her. 15, 11 u. 91. Plin. 22, 20. – Er erwiderte die Liebe der Sappho nicht, und wurde daher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Canae

Canae [Georges-1913]

Canae , ārum, f. (Κάναι), Küstenstadt in Äolis, an dem gleichnamigen Vorgebirge, der Südspitze von Lesbos gegenüber, j. Kanot-Koei, Liv. 36, 45, 8 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Sappho

Sappho [Georges-1913]

Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4, 125. Sen. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sappho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Erinne

Erinne [Georges-1913]

Ērinnē , ēs, f. u. Ērinna , ae, f. (Ἠρίννη), eine Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin der Sappho, Prop. 2, 3, 22 (Form -ē ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erinne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452-2453.
Alcaeus

Alcaeus [Georges-1913]

Alcaeus , ī, m. (Ἀλκαιος), ein griechischer Lyriker aus Mytilene auf Lesbos (um 610–602 v. Chr.), in der metrischen Behandlung seiner Gedichte so ausgezeichnet, daß nach ihm eine Art des Strophenbaues den Namen »alcäische Strophe« ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 292.
Antissa

Antissa [Georges-1913]

Antissa , ae, f. (Ἄντισσα), Stadt mit Hafen auf einer kleinen Insel bei Lesbos, die sich später mit der größern Insel vereinigte (nach Ov. met. 15, 287. Plin. 2, 204), Liv. 45, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
Methymna

Methymna [Georges-1913]

Mēthymna , ae, f. (Μήθυμνα), eine Stadt auf Lesbos, Geburtsort des Dichters Arion, berühmt durch vortrefflichen Wein, j. Maliwa, Liv. 45, 31, 14. Ov. art. am. 1, 57. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Methymna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905.
Mytilenae

Mytilenae [Georges-1913]

Mytilēnae , ārum, f. (Μυτιλήνη), die Hauptstadt der Insel Lesbos mit zwei großen Häfen, j. Mytilini, Caes. b. c. 3, 102, 5. Cic. de lege agr. 2, 40. Vell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mytilenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Arginusae

Arginusae [Georges-1913]

Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργιν&# ... ... ;ι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arginusae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Aristonicus

Aristonicus [Georges-1913]

Aristonīcus , ī, m. (Ἀριστόνικος), I) Tyrann von Methymna auf Lesbos, Curt. 4, 5 (24), 19 sqq.; 4, 8 (34), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574-575.
Theophrastus

Theophrastus [Georges-1913]

Theophrastus , ī, m. (Θεόφρασ ... ... ;ος), ein berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theophrastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104-3105.
εὔ-οινος

εὔ-οινος [Pape-1880]

εὔ-οινος , mit gutem Wein, weinreich, Λέσβος , Hermesian . bei Ath . XIII, 598 c; Strab . XIV, 637 u. öfter; σταφυλή , Leon. Tar . 13 (VI, 300); ἄμπελοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
μεθυμναῖος

μεθυμναῖος [Pape-1880]

μεθυμναῖος , ὁ , Beiwort des Bacchus, von der Stadt Methymna auf Lesbos, od. nach Andern von μέϑυ , Plut. Symp . 3, 2; od. nach E. M . ὅτι μεϑ' ὕμνων ἦλϑε; vgl. Ath . VIII, 363 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυμναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ἐϋ-κτίμενος

ἐϋ-κτίμενος [Pape-1880]

ἐϋ-κτίμενος , wohlgebaut, ... ... ; ἀγυιαί , Il . 6, 391; πτολίεϑρον , 2, 501; Λέσβος , 9, 129; ἀλωή , gut angelegt, Od . 24, 335 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐϋ-κτίμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
χειρό-σοφος

χειρό-σοφος [Pape-1880]

χειρό-σοφος , auch χειρίσοφος , geschickt ... ... mit den Händen, bes. gut gesticulirend, übh. = χειρονόμος , Pantomimus, Lesbon . bei Luc. de salt . 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
ἐρι-στάφυλος

ἐρι-στάφυλος [Pape-1880]

ἐρι-στάφυλος , groß-, reichtraubig, οἶνος , Od . 9, 111. 358; Λέσβος , das traubenreiche, Archestr . bei Ath . II, 92 e. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-στάφυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
κακο-εργασία

κακο-εργασία [Pape-1880]

κακο-εργασία , ἡ , Uebelthat, Lesbon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-εργασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1300.
ἀντι-γηρο-τροφέω

ἀντι-γηρο-τροφέω [Pape-1880]

ἀντι-γηρο-τροφέω , gegenseitig im Alter ernähren, Lesbon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γηρο-τροφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon