Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leuce [2]

Leuce [2] [Georges-1913]

2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuce [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
leuce [1]

leuce [1] [Georges-1913]

1. leucē , ēs, f. (λευκή, i.e. alba), I) die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum, L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuce [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622-623.
Eleve

Eleve [Georges-1910]

Eleve , alumnus. – Elevin , alumna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eleve«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
levenna

levenna [Georges-1913]

levenna homo = levis homo, Laber. com. 80 1 (b. Gell. 16, 7, 11).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
Seleuce

Seleuce [Georges-1913]

Seleucē , s. Seleucēano. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Seleucea

Seleucea [Georges-1913]

Seleucēa u. Seleucīa , ae, f. (Σ&# ... ... 2, 14. – Dav. Seleucēnsēs , ium, m., die Einwohner von Seleucea, die Seleucenser, Tac. ann. 6, 42. / Form -ea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
leuceoron

leuceoron [Georges-1913]

leucēoron , ī, n. (λευκήορον), die auch leontopodion gen. Pflanze, Plin. 26, 52. Ps. Apul. herb. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuceoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
einbleuen

einbleuen [Georges-1910]

einbleuen , inculcare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbleuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 668.
Maleventum

Maleventum [Georges-1913]

Maleventum , ī, n., uralte Stadt der Hirpiner in Samnium (nach e. verderbt aus Μαλόεις), deren Name von den Römern des Auspiziums wegen in Beneventum (w. s.) verwandelt wurde, Liv. 9, 27, 14 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maleventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779.
chamaeleuce

chamaeleuce [Georges-1913]

chamaeleucē , es, f. (χαμαιλεύκη), Huflattich, Plin. 24, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeleuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
λευκέα

λευκέα [Pape-1880]

λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion Ath . V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας , eine starke Hanf- oder Flachsart, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 33.
ἐλεύθερος

ἐλεύθερος [Pape-1880]

ἐλεύθερος , α, ον , auch 2. Endg, Aesch. Ag . 319 u. Eur. El . 869, eigtl. der hingehen (ΕΛΕΎΘΩ) kann, wohin er will, frei u. ungebunden, sein eigener Herr, im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεύθερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλευθερία

ἐλευθερία [Pape-1880]

ἐλευθερία , ἡ , die Freiheit, Unabhängigkeit, ganzer Völker und einzelner Menschen, Pind. P . 1, 61 Soph. El . 1501; überall bei den Attikern sowohl Freiheit von äußerem Zwange, im Ggstz der δουλεία , als von innerem, von Leidenschaften u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐλευθερόω

ἐλευθερόω [Pape-1880]

ἐλευθερόω , freimachen, befreien; Tragg ., z. B. τὴν πατρίδα Aesch. Pers . 403; πᾶν ἐλευϑεροῖ στόμα , er hält den Mund frei von Beschuldigungen, Soph. O. R . 706; ἐκ δρασμῶν πόδα , von der Flucht den Fuß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλευθέρια

ἐλευθέρια [Pape-1880]

ἐλευθέρια , τά , Opfer für Befreiung, ἐλευϑέρι' ἀφίκοντο ϑύσουσαι, ἅτε τῶν. φόρων ἐγένοντ' ἐλεύϑεραι Henioch. Stob. fl . 43, 27; bes. Freiheitsfest zu Platää, alle 5 Jahre zum Andenken an den Sieg über die Perser gefeiert, D. Sic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθέρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
κελευθείω

κελευθείω [Pape-1880]

κελευθείω , wandern, Hesych ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευθείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ἐλευθέριος

ἐλευθέριος [Pape-1880]

ἐλευθέριος , ον , auch fem . ἐλευϑερία , Xen. Conv . 8, 16, was dem Freien ziemt, Einer der wie ein Freier denkt, spricht u. handelt, freisinnig, edel; καὶ χαρίεν Plat. Gorg . 485 b; πτηνῶν ϑήρας ἔρως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795-796.
κελεύθειος

κελεύθειος [Pape-1880]

κελεύθειος , zum Wege gehörig, Hesych .; ἡ Κελευϑεία , Beiname der Athene, Paus . 3, 12, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελεύθειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ἐλευθεριάζω

ἐλευθεριάζω [Pape-1880]

ἐλευθεριάζω , frei sein, wie ein Freier reden u. handeln, Ggstz δεσπόζω; Plat. Legg . III, 701 e; Arist. pol . 5, 11 u. Sp.; τοῖς λόγοις , frei, ohne Vorbereitung reden, Plut. educ. lib . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθεριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐλευθέρωσις

ἐλευθέρωσις [Pape-1880]

ἐλευθέρωσις , ἡ , die Befreiung, Freilassung; Her . 9, 45; ἀπό τινος , Thuc . 3, 10; ἡ τῶν μὴ ἀναγκαίων ἡδονῶν ἐλ. καὶ ἄνεσις Plat. Rep . VIII, 561 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθέρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon