Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
libanotis

libanotis [Georges-1913]

libanōtis , tidis, Akk. tida, f. (λιβανωτίς), Rosmarin, Plin. 19, 187 u. 20, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libanotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
dialibanon

dialibanon [Georges-1913]

dialibanon (= διὰ λιβάνων), Weihrauchsalbe, Marc. Emp. 9. Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 113 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialibanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
libanochrus

libanochrus [Georges-1913]

libanochrus , ī, f. (λιβανόχρους, weihrauchfarbig), ein Edelstein, viell. eine Bernsteinart, Plin. 37, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libanochrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
λίβανος

λίβανος [Pape-1880]

λίβανος , ὁ , der Weihrauchbaum, Her . 4, ... ... = λιβανωτός, Συρίας δ' ὡς λιβάνου καπνός , Eur. Bacch . 144; Anaxandr . bei Ath . IV, 131 d; χὠ μελίπνους λίβανος Philp . 10 (VI, 231) u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίβανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
λιβανόω

λιβανόω [Pape-1880]

λιβανόω , mit Weihrauch mischen, Sp ., wie Arcad . 162, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
κλίβανος

κλίβανος [Pape-1880]

κλίβανος , ὁ , att. κρίβανος (s. Phryn. p. 179 ... ... backte, nach den Alten ὁ βαῦνος τῶν κριϑῶν , wogegen die alte Form κλίβανος spricht; κλιβάνῳ διαφανεῖ Her . 2, 92; die att. Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίβανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
λιβανο-κᾱΐα

λιβανο-κᾱΐα [Pape-1880]

λιβανο-κᾱΐα , ἡ , das Weihrauchanzünden (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανο-κᾱΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
λιβανό-χροος

λιβανό-χροος [Pape-1880]

λιβανό-χροος , zsgzgn -χρους , weihrauchfarbig, Strab . XV, 703, λίϑοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανό-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
λιβανο-φόρος

λιβανο-φόρος [Pape-1880]

λιβανο-φόρος , Weihrauch tragend, hervorbringend, χώρα , Ath . XII, 517 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
λιβανο-μάννα

λιβανο-μάννα [Pape-1880]

λιβανο-μάννα , ἡ , Weihrauchmanna, Orph. H . 19, in der Ueberschrift. Vgl. μάννα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανο-μάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
λιβανο-ειδής

λιβανο-ειδής [Pape-1880]

λιβανο-ειδής , ές, = λιβανώδης , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
λιβανό-μαντις

λιβανό-μαντις [Pape-1880]

λιβανό-μαντις , ὁ , der aus dem Dampfe des Weihrauchs weissagt, Eust . 1346, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
κλῑβανο-ειδής

κλῑβανο-ειδής [Pape-1880]

κλῑβανο-ειδής , ές , von der Gestalt des κλίβανος , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑβανο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
Coele Syria

Coele Syria [Georges-1913]

Coelē Syria , ae, f. (Κοίλη Συρία), das »hohle Syrien«, eine Landschaft zwischen dem Libanon u. Antilibanon, Liv. 33, 19, 8 (Abl. Coele Syria); 42, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coele Syria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
Libanus [1]

Libanus [1] [Georges-1913]

... Gebirge im südl. Syrien, der Libanon, Plin. 5, 77. Tac. hist. 5, 6. Flor ... ... f. (Λιβανιτις), vom Libanon, mulieres, Orb. descr. 17 (Auct. class. 3, 395 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
Stagira

Stagira [Georges-1913]

Stagīra , ōrum, n. (Στάγειρος), eine Stadt in Mazedonien, Geburtsort des Aristoteles, jetzt Libanora, Plin. 4, 38. Amm. 27, 4, 8. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stagira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
attorreo

attorreo [Georges-1913]

at-torreo (ad-torreo), ēre, anrösten, anbraten, nuces, Apic. 4, 136. – Nbf. nach der 3. Konjug., attoritur in clibano, Apic. 7, 275 Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 696.
Antilibanus

Antilibanus [Georges-1913]

Antilibanus , ī, m. (Ἀντιλίβανος), ein Gebirge in Phönizien u. Cölesyrien, das dem Libanon ziemlich parallel läuft u. zwar östl. von demselben, j. Dschebel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antilibanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470-471.
Sampsiceramus

Sampsiceramus [Georges-1913]

Sampsiceramus , ī, m., ein arab. Stammfürst in Emesa am Libanon, den Pompejus überwand, dah. scherzh. von Pompejus selbst, der Magnat vom Libanon, Cic. ad Att. 2, 14, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sampsiceramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
θυ-ώδης

θυ-ώδης [Pape-1880]

θυ-ώδης , ες , weihrauchartig, wohlduftend; εἵματα Od . 5, 264. 21, 52; ϑάλαμος 4, 121; λίβανος Empedocl . bei Ath . XII, 510 d; Sp ., ναός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon