Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Libya

Libya [Georges-1913]

Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, ... ... reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
thlibias

thlibias [Georges-1913]

thlibiās , ae, m., s. thlasiās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thlibias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3113.
θλῑβίας

θλῑβίας [Pape-1880]

θλῑβίας , ὁ , = ϑλαδίας , Strab . XIII, 623.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλῑβίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
Conterebromius

Conterebromius [Georges-1913]

Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conterebromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
lips

lips [Georges-1913]

lips , s. 1. Libs unter Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lips«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
Libs [1]

Libs [1] [Georges-1913]

1. Libs , Libis, m., s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libs [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
Libys

Libys [Georges-1913]

Libys , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Agenor

Agenor [Georges-1913]

Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242.
Clupea [2]

Clupea [2] [Georges-1913]

2. Clupea (Clypea), ae, f., u. Plur. ... ... 244. Solin. 27, 8), Vorgebirge u. Stadt in Byzacium, j. Kalibia, Caes. b. c. 2, 23, 3. Liv. 27, 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clupea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
Libycus

Libycus [Georges-1913]

Libycus , a, um, s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Libyssa [1]

Libyssa [1] [Georges-1913]

1. Libyssa , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyssa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
excidium [1]

excidium [1] [Georges-1913]

1. excidium , iī, n. (1. excido), die Zerstörung, Zertrümmerung, Verwüstung, Vernichtung, a) einer Örtl.: Libyae, Verg.: Carthaginis, Sall. fr.: Troiae, Eutr.: Troianae urbis, Lact.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excidium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2519.
arenosus

arenosus [Georges-1913]

arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , terra, Cato: tofus, Col.: ager, Sall.: litus, Mela: litus Libyae, Verg.: arenosum et sitiens solum, Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
thlasias

thlasias [Georges-1913]

... ;σίας) u. thlibiās , ae, m. (θλιβίας), ... ... beide als Arten der spadones, Ulp. dig. 50, 16, 128: thlibias facere, durch Quetschung entmannen, Paul. dig. 48, 8, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thlasias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3113.
Libystinus

Libystinus [Georges-1913]

Libystīnus , Libystis , Libyus , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libystinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
collimitaneus

collimitaneus [Georges-1913]

collīmitāneus , a, um (con u. limitaneus), angrenzend, Phrygia Galatiae collimitanea, Solin. 40, 9: Libya, quae contigua est Africae et omnino collimitanea, Augustin. serm. 46, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collimitaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1267.
θλασίας

θλασίας [Pape-1880]

θλασίας ( ϑλάω ), dasselbe, Eust . Ein Verbum θλαδιάω , = μαλάττειν, τύπτειν , hat Hesych . Vgl. auch ϑλιβίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλασίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
οἰκιστήρ

οἰκιστήρ [Pape-1880]

οἰκιστήρ , ῆρος, ὁ , der Ansiedler, Gründer eines Ortes; χϑονός , Pind. O . 7, 30 P . 1, 31; Λιβύας , 4, 6; Orak. bei Her . 4, 155; Bewohner, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
πῡρο-φόρος

πῡρο-φόρος [Pape-1880]

πῡρο-φόρος , Weizen tragend od. hervorbringend; ... ... , πεδίον , Il . 12, 314. 21, 602, u. öfter; Λιβύα , Pind. I. 3, 72; πεδία , Eur. Phoen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
εὐρυ-λείμων

εὐρυ-λείμων [Pape-1880]

εὐρυ-λείμων , ωνος , mit breiten Wiesen, Λιβύα Pind. P . 9, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-λείμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon