1. mīliārium , s. 1. mīliārius.
2. miliārium , s. 2. miliārius.
spoliārium , iī, n. (spolium), I) ein Raum des Amphitheaters, wo die Fechter an- und ausgezogen und die durch starke Verletzungen unbrauchbar gewordenen getötet wurden, Sen. ep. 93, 12. Lampr. Commod. 18, 3 u. 19, 3. ...
vigiliārium , iī, n. (vigilia), I) das Wachthaus, Sen. ep. 57, 6. – II) übtr., ein wachthausförmiges kleines Grabmal, Corp. inscr. Lat. 14, 527.
subseliārium , iī, n. (subselium = subsellium), der Ort, wo die Sitze der Magistrate im Theater angebracht sind, Corp. inscr. Lat. 1, 1341.
Meile , a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). – miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe ...
Keller , doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).
traulich , familiaris. – eine t. Gesellschaft, congressio familiarium. – Adv . familiariter.
dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, ... ... ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem ...
baxeārius (baxiārius), ī, m., geflochtene Sohlen verfertigend, faber soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404 (wo zsgz. Genet. Plur. fabrûm soliariûm baxiariûm).
Wachthaus , vigiliarium.
vigilārium , iī, n., s. vigiliārium.
Meilensäule, -stein , miliarium; lapis miliarius; gew. im Zshg. bl. lapis.
μιλιάριον , τό , das römische miliarium , Meilenzeiger, Sp . – Auch ein hohes kupfernes, nach oben spitz zulaufendes Gefäß zum Bereiten des warmen Wassers, Ath . III, 98 c; χαλκοῦν , Nicarch . 34 (XI, 244), mit βαύκαλις ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – ...
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro