Lilie , lilium. – die blaue L., iris. – Lilienbeet , liliētum. – Lilienöl , oleum liliaceum (Spät).
līlium , iī, n. (v. λείριον), die ... ... 25: u. die rötliche, rubens (Lilium Chalcedonicum, L.), Plin. 21, 24. – II) meton., als milit. t. t. = eine lilienförmige Art der Verschanzung aus ...
līlinus , a, um (lilium), von Lilien, Lilien-, oleum, Scrib. Larg. 156. p. 64, 28 H. – subst. līlinum, ī, n., das Rosenöl, Plin. 21, 22; ...
līliētum , ī, n. (lilium), das Lilienbeet, Pallad. 3, 21, 3.
... 199. – Dav.: a) Pūbliliānus , a, um, publilianisch, des Publilius ( Syrus ), sententia, Sen. contr. ... ... 7, 3 (18). § 8. – b) Pūblilius , publilisch, tribus, Liv. 7, 15 ...
Lilybaeon u. - baeum , ī, n. ... ... Cic.: mulier, Cic. – b) Lilybaeus , a, um, lilybäisch, Lucan. 4, 583. – c) Lilybēius , a, um, lilybäisch, Verg. Aen. 3, ...
līliāceus , a, um (lilium), aus Lilien, Lilien-, bulbus, Th. Prisc. 4, 1: oleum, Pallad. 6, 14 lemm.
Palīlicius , Palīlis , s. Palēs.
lilienweiß , candidus.
Schwertlilie , iris.
λειριόεις , εσσα, εν , von der Lilie, lilienartig (vgl. auch λειρός), χρὼς λειριόεις , die lilienweiße, zarte Haut, Il . 13, 830; übertr. von der Stimme der Cicaden, ὃψ λειριόεσσα , die zarte, liebliche Stimme, 3 ...
crinon , ī, n. (κρίνον), die Lilie, bes. die rote, nach Plin. 21, 24. – Plur. crina, Lilienöl, Pompon. dig. 34, 2, 21 M.
raphanītis , idis, f. (ῥαφανιτις), eine Art Iris, die Schwertlilie, blaue Lilie, Plin. 21, 41.
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern ...
calyx , ycis, m. (κάλυξ, v ... ... die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte ( ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... im allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, Tibull. – 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, ...
1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... I) eig.: a) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem ...
Aegātēs , ium, f. u. Aegātae , ārum, f ... ... insulae, eine Gruppe von drei Inseln an der Westküste von Sizilien zwischen dem Vorgebirge Lilybäum u. Drepanum (nämlich die Inseln Aegusa, Hiera u. Phorbantia, ...
Pūblius , iī, m. (v. poplus = populus, ... ... . abgekürzt, wie P. Cornelius. – / P. Syrus, s. Pūblilius. – P. Vergilius Maro, s. Vergilius.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro