locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte ... ... loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus ... ... , si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur ...
floccus , ī, m. (zu griech. φλάζω, zerreiße), die Flocke, Faser, der Wolle, Varro r. r. 1, 59, 3; 2, 11, 8: floccos legere in veste, v. Fieberkranken, Cels. 2, ...
1. locusta (lucusta), ae, f., I) die ... ... .: quid? tu me lucustam censes esse? Plaut. – Sprichw., prius locusta pariet Lucam bovem, von etwas Unmöglichem, Naev. bell. Pun. ... ... 9, 95. Suet. Tib. 60: vollst. locusta marina, Petron. 35, 4. – / ...
2. Locusta (Lucusta), ae, f., berüchtigte Giftmischerin, Zeitgenossin und Helfershelferin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 33, 2. Tac. ann. 12, 66. Iuven. 1, 71.
stlocus , ī, m., altlat. = locus, nach Quint. 1, 4, 16.
sēnsilocus , a, um (sensus u. loquor), die Sinne ansprechend, sinnlich, Non. 186, 10.
inānilocus , a, um, s. ināniloquus.
māgnilocus , s. māgniloquus.
falsilocus , s. falsiloquus.
heteroplocus , a, um (ετεροπλοκός), verschieden verflochten, als metr. t. t., Diom. 481, 13.
dulcōrelocus , s. dulciōrelocus.
dulciōrelocus , ī, m. (dulcis u. os u. loquor), der mit süßem Munde Redende, der liebliche Redner, v. ... ... b. Gell. 19, 7, 13 (wofür Müller Laev. fr. 15 dulcorelocus schreibt).
... reficiatur): ein O., wohin etc., locus, quo; oft bl. quo (z.B. ... ... ) ein von Menschen in Besitz genommener Teil der Erde: locus (im allg.). – regio (Gegend). – pagus vicus ... ... umgebener Ort). – b) Stelle, wo von etwas gehandelt, gesprochen wird: locus (im Plur. loci). ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ... ... ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, ...
... – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im Freien). – ... ... studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane ...
Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).
Oase , *locus, ubi habitatur, inter vastas solitudines situs.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro