Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Helvii

Helvii [Georges-1913]

Helviī u. Helvī , ōrum, m., eine kleine Völkerschaft in Gallia provincia, Caes. b. G. 7, 7, 5 (wo Helvii). Plin. 3, 36 (wo Helvi); mit dem Hauptorte Alba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Cinna

Cinna [Georges-1913]

Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
Lucipor

Lucipor [Georges-1913]

Lūcipōr , ōris, m. = Lucii puer, des Lucius Bursche (Sklave), Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucipor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
discludo

discludo [Georges-1913]

dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), ... ... in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui Arvernos ab Helviis discludit, Caes. – B) prägn., trennen = spalten, zerreißen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
excratio

excratio [Georges-1913]

ex-crātio , īre, auseggen, scherzh. übtr. = herausjagen, parasitum, *Titin. com. 47 R. 2 u. dazu Ribbeck Coroll. p. LVII.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
recisamentum

recisamentum [Georges-1913]

recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius ... ... ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. 1846 (p. LVIIII sq. ed. Moser.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recisamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
κρεο-πώλης

κρεο-πώλης [Pape-1880]

κρεο-πώλης , ὁ, = κρεωπώλης , Luciil. en. (XI, 212).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
una

una [Georges-1913]

ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. ... ... simul una cum) Ribbeck Coroll. ad Tragic. Rom. fragm. p. XLVII. Lorenz Plaut. most. 1023. Wagner Ter. heaut. 907. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »una«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
atque

atque [Georges-1913]

at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675-678.
assum [1]

assum [1] [Georges-1913]

1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... . u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648-650.
casus

casus [Georges-1913]

cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... der Tod, bes. der gewaltsame, Bomilcaris, Sall.: Gaii Luciique, Suet.: Saturnini atque Gracchorum casus (Plur.), Caes.: casum mariti quiritans, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
ὅς

ὅς [Pape-1880]

ὅς , ἥ, ὅν , pronomen possessivum der dritten Person, ... ... Pers . 5 (VII, 539). Vgl. übrigens Wolf Proleg. p . CCXLVIII u. Buttmann Lexil . I p. 90, wie oben das unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
Cincius

Cincius [Georges-1913]

Cincius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... Konsul b. Liv. lib. 26 sqq. Vgl. M. Hertz de Luciis Cinciis. Berol. 1842. – II) M. Cincius Alimentus, Volkstribun 205 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cincius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133-1134.
contingo [1]

contingo [1] [Georges-1913]

1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1616-1619.
ἑός

ἑός [Pape-1880]

ἑός , ή, όν , ion. u. ep. = ὅς , sein, ihr, Hom . u. sp. D .; auch Eur. El ... ... = ὑμέτερος , 2, 332. 3, 267; vgl. Wolf proleg . CCXLVII ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 892.
σφεῖς

σφεῖς [Pape-1880]

σφεῖς , σφέα , äol. auch σφές , pronom. person ... ... vgl. Luc. Soloec . 8 u. s. Wolf prol. p . CCXLVII. Vgl. σφέτερος u. ἑός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
τύλος

τύλος [Pape-1880]

τύλος , ὁ , eigtl. jeder Wulst, jede wulstige Erhöhung, ... ... sein, wie Nic. Th . 178, Jac. A. P. p . XLVIII, während es in τύλη lang ist.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
μυῤῥίνη

μυῤῥίνη [Pape-1880]

μυῤῥίνη , ἡ , auch μυρσίνη (w. m. s.), Myrthenzweig, Myrthenkranz ; Ar. Vesp . 861 Av . 43 u. öfter; αἱ ... ... , Zenob . 1, 19; vgl. Ilgen. carm. conv. p . CXLVIII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
πολυ-δίψιος

πολυ-δίψιος [Pape-1880]

πολυ-δίψιος , viel durstend; daher ... ... X, 433 e, oder lasen nach Strab . 8, 6, 7 gar πολυΐψιος , sehr verderblich, denn es sei nicht wasserarm; aber nach den alten Mythen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-δίψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon