Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Vgl. L. Müller, Leben u. Werke des Lucilius. Leipzig 1876. Ribbeck, röm. Dichtung 1, 227. Fritzsche des ... ... . – Dav. Lūcīliānus , a, um, lucilianisch, des Lucilius, character, Varro r. ...
Cluīlius , s. Cloelius.
Suessa , ae, f., I) uralte Stadt der Aurunci in ... ... von Rom kolonisiert (s. Liv. 9, 28, 7), Geburtsort des Dichters Lucilius, berühmt durch Wagenbau und Korbflechterei aus Binsen, j. Sessa, Cato r. ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), ... ... der seine Reden mit der größten Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ...
Persius , iī, m., I) ein Redner und Zeitgenosse des Lucilius, Cic. Brut. 99 u.a. – II) ein bekannter Satirendichter († 28 Jahre alt unter Nero), Nachahmer des Horaz, Mart. 4, 29, 7. Quint. 10 ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense velut stricto quotiens Lucilius ardens infremuit, knirschte, Iuven.: vasto murmur hiatu infremuit, Lucan. – ...
2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.
Cloelius (andere Form Cluīlius , gr. Κλοίλιος), a, um, Name eines albanischen, später römischen Geschlechts, aus dem bes. bekannt Cluilius od. Cloelius, der letzte König von Alba, der ein Heer ins ...
per-urbānus , a, um, I) sehr artig, sehr sein, sehr witzig, Torquatus... toto genere p., Cic.: Lucilius et doctus et p., Cic. – II) im üblen Sinne, ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... . Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – ...
1. nāsus , ī, m. (zu naris), die ... ... – dah. spöttischer Witz, Satire, nasus Atticus, Sen. rhet.: Lucilius primus condidit stili nasum, Plin.: non cuicumque datum est habere nasum, Mart. ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit ...
satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die ... ... vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, ...
Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name ... ... 64 sqq. p. 45 R. 3 – u. Name der Geliebten des Lucilius, Lucil. 888. 894. 940. 1193. – / Genet. Hyminis ...
Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. ...
Auruncī , ōrum, m. (= Ausones, w. s.), die ... ... eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessano. I das Nähere) ...
lutulentus , a, um (2. lutum), I) voller Kot ... ... insbes., v. Mangel an lichtvoller Klarheit des Stils (Ggstz. purus), Lucilius fluit lutulentus, schlammig, trübe, Hor. sat. 1, 4, 11. ...
Benutzte Ausgaben Bei den Substantiven der 4. Deklination auf us, ... ... verwiesen ist bisweilen auf die Ausgaben von Leo, Fleckeisen, Lorenz und Brix. Lucilius ist zitiert nach C. Lucilii carminum reliquiae rec. Frider. Marx. Lipsiae ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro