Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clucio

clucio [Georges-1913]

clucio , āre (γλυκίζω), versüßen, Apic. 4, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
calvio

calvio [Georges-1913]

calvio , īre, s. calvor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
antelucio

antelucio [Georges-1913]

antelūciō , Adv. (ante u. lux), vor Tage, volo ire, Apul. met. 1, 11 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antelucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
λύκιον

λύκιον [Pape-1880]

λύκιον , τό , eine bes. in Lycien wachsende Dornenart, sonst πυξάκανϑα , Diosc . – Auch ein aus den Zweigen und Wurzeln dieser Pflanze gekochter, als Heilmittel gebrauchter Saft, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
δέλφιξ

δέλφιξ [Pape-1880]

δέλφιξ , ικος, ἡ, = δελφινίς , Plut. Tib. Graech . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλφιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
λύγιος

λύγιος [Pape-1880]

λύγιος , f. L. für λόγιος , Maneth . 5, 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λύκιος

λύκιος [Pape-1880]

λύκιος , ὁ , eine Dohlenart, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
σίλφιον

σίλφιον [Pape-1880]

σίλφιον , τό , eine Pflanze, laserpitium , deren Saft als Arznei und an Speisen gebraucht ward; zuerst bei Her . 4, 169. 192; Soph. frg . 945; Ar. Equ . 892 Av . 534 u. öfter; Theophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
γλύκιος

γλύκιος [Pape-1880]

γλύκιος , = γλυκύς , ist Soph. Phil . 1461 in Λύκιος richtig geändert; vgl. jedoch ... ... . Eth. eud . 7, 2, 40 ὥσπερ ἐπὶ τοῦ πόματος καλοῦσι γλύκιον ; – γλυκἶότερος steht Ep. ad . 727 ( App . 153), von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλύκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
σιλφιόω

σιλφιόω [Pape-1880]

σιλφιόω , mit Silphion bereiten, σεσιλφιωμένον Philoxen . bei Ath . IV, 147 d; vgl. Mein. III, 644.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881-882.
ὠλύγιος

ὠλύγιος [Pape-1880]

(ὠλύγιος , od. ὠλύγος , unbekanntes Stammwort, von dem διωλύγιος hergeleitet wird.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠλύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
καλύκιον

καλύκιον [Pape-1880]

καλύκιον , τό , dim . von κάλυξ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλύκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
ἀδέλφιον

ἀδέλφιον [Pape-1880]

ἀδέλφιον , τό , Brüderchen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδέλφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
πρωλύθιος

πρωλύθιος [Pape-1880]

πρωλύθιος , nach Hesych . = προπρηνής , von προήλυϑον. .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωλύθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
ἀδέλφιξις

ἀδέλφιξις [Pape-1880]

ἀδέλφιξις , ἡ , Verwandtschaft, Aehnlichkeit, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδέλφιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
σιλφιόεις

σιλφιόεις [Pape-1880]

σιλφιόεις , εσσα, εν , von Silphion, Nic. Al . 328.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
λυκιο-εργής

λυκιο-εργής [Pape-1880]

λυκιο-εργής , ές , zsgzgn λυκιουργής , von lycischer Arbeit, wie sie in Lpcien gemacht wird; Her . 7, 76, wo v. l . λυκοεργής; Dem . 49, 31; vgl. Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκιο-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68-69.
μορμολύκιον

μορμολύκιον [Pape-1880]

μορμολύκιον , τό, = μορμολύκειον , Sophron . bei Stob. ecl . I ρ . 1010, s. zu Tim. lex. p. 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμολύκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
σιλφιο-πώλης

σιλφιο-πώλης [Pape-1880]

σιλφιο-πώλης , ὁ , der Silphion Verkaufende, Poll . 7, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
σιλφιο-φόρος

σιλφιο-φόρος [Pape-1880]

σιλφιο-φόρος , Silphion tragend, Strab . 2, 5, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon