1. Lūcius , iī, m. (d.i. am Tage geboren, v. lux), ein röm. Vorname (gew. abgekürzt L.), wie L. Sulla.
2. lūcius , iī, m., der Hecht, Auson. Mos. 123. Anthim. 40.
Fulvius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... aus der am bekanntesten: M. Fulvius Flaccus, der als Anhänger des C. Gracchus auf Befehl des ... ... Max. – B) Fulviaster , trī, m., der Nachahmer des Fulvius im Lügen (v. Postumius), ...
Mulvius (Milvius), a, um, mulvisch, M. pons, eine Brücke über den Tiber oberhalb Roms an der via Flaminia, j. Ponte Molle, Cic. ad Att. 13, 33, 4. Sall. Cat. 45, 1. Tac. ...
2. Helvius , iī, m., vollst. P. Helvius Pertinax, geb. 126 n. Chr., röm. Kaiser 192 n. ... ... 1 sqq. – Dav. Helviānus , a, um, des Helvius, sodales. Spart. Sev. 7 ...
1. helvius , a, um = helvolus, Plin. 14, 46.
Milvius , s. Mulvius.
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba ... ... u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. – III ...
Lūcipōr , ōris, m. = Lucii puer, des Lucius Bursche (Sklave), Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.
... ī, m., röm. Eigenname, unter dem bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, 8. – b) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6 ...
Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – / Vgl. Cassiod. orth. 6 ...
Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der Backenschneider, Beiname eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr. Lat. 6, 7618.
Tarutius , iī, m., vollst. Lucius Tarutius Firmanus, ein dem Cicero befreundeter Astrolog, Cic. de div. 2, 98.
2. Pertinax , s. 2. Helvius.
Lucrētius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) Sp. Lucretius Tricipitinus, Nachfolger des Lucius Junius Brutus im Konsulate, Liv. 1, 59, 8. Cic. de ...
Mulviānus , a, um, zu Mulvius gehörig, mulvianisch, controversia M., Prozeß gegen Mulvius (wahrsch. einen Geschäftsträger der Staatspächter, zu deren Geschäftskreis die Güter der Terentia gehörten), Cic. ad Att. 2, 15, 4. – strutheis cotonea ...
Fulviānus , Fulviaster , s. Fulvius.
Helviānus , s. 2. Helvius.
Varguntēius , iī, m., Lucius, ein röm. Senator u. Genosse des Katilina, der Cicero meuchelmörderisch überfallen wollte, Sall. Cat. 28, 1. Cic. Sull. 6.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro