Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether ... ... Luftzug; u. in eng. Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). ... ... . bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; ...
Kluft , rima (Ritz). – hiatus (Spalte). – specus. caverna (Höhle, s. d.). – Bildl., es entsteht eine zu weite K. zwischen den einzelnen Worten, verba vastius diducuntur: es ist eine große K. (der Zeit nach ...
lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere in ... ... (Luft in etw. lassen). – ventilare (in der Luft herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich Luft zu machen, z.B. das Gewand, vestem). ...
Erdkluft , terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. – Erdkörper , terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus ...
Landluft , aër ruris (im Ggstz. zur Stadtluft). – aura terrae (im Ggstz. zur Seeluft).
Lüftchen , aura lenis (sanfte Luft). – ventus lenis (sanfter Wind). – das kleinste L., minima aura.
Luftbild , volatilis vagaque imago.
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
Luftdruck , spiritus premens. – einen L. erleiden, spiritu superveniente premi.
luftartig , *aëri similis. – spirabilis. flabilis (hauchbar).
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Luftgebilde , opinionis commentum.
Lufterscheinung , phaenomĕnon (φαινόμενον, gew. im Plur., Spät.). – feurige Lufterscheinungen, ignes. – Luftfahrt , cursus aërius.
kluftig, klüftig , rimosus (voller Ritze). – hians dehiscens (Spalten habend).
Luftzug , perflatus (die durch etwas wehende Luft). – spiritus (der Lufthauch); verb. spiritus et perflatus venti. – dem L. ausgesetzt, s. lustig no. III: dem L. nicht ausgesetzt, s. luftdicht.
... , a, um (ἀέρινος), a) luftig, der Luft, des Luftdruckes, compedes, Varr. sat. Men. 437. – b) luftfarbig, himmelblau, oves, Tert. de cult. fem. 1, 8. ...
... Wehen, die Strömung der Luft, der Luftzug, die wehende Luft, das Säuseln, ... ... Verg. – u. die Luft übh., aura mixta vapore, Lucr.: aurae aëris, ...
... das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: ... ... usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der ...
... dah. auch = Felsenkluft, jähe Schlucht, jäher Abgrund, ... ... rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. Liv.: angustior rupes atque ita ...
selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro