lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk ... ... die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux od. lux mea, mein Leben, Cic. u. ... ... Erleuch tung, Aufklärung, historia testis temporum, lux veritatis, Cic.: sententiae auctoris ...
luxo , āvī, ātum, āre (λοξόω), I) verrenken, Cato, Sen. u.a. – Partiz. subst., luxāta, ōrum, n., Verrenkungen, Cels. u.a. – II ...
2. lūxus , ūs, m., eig. die ... ... Sall. u.a.: verb. luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall ...
1. luxus , a, um (λοξός ... ... , Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga, sanum faciet, ibid.: emplastrum od. malagma ad luxum, Scrib. Larg. 209. 259. 266: ad luxum et tumorem, Sex. ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, ... ... Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr ...
balūx , ūcis, f. (span. Wort) = χρύσαμμος, Goldsand, Goldkörner, Plin. 33, 77. *Mart. 12, 57, 9: Plur., Iustin. 44, 1, 7. Vgl. Holder altcelt. Sprachsch. 1, 338 f.
3. luxus , ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, ... ... Apul. herb. 32, 4. Plin. Val. 2, 49. Vgl. luxum unter 1. luxus.
flūxē , Adv. (fluxus), nachlässig, fluxius agere, Amm. 18, 7. § 7.
1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), ... ... ), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs ... ... Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) ... ... Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, ...
Pollūx , ūcis, m. (Πολυδεύκ ... ... de legg. 2, 19. Hyg. fab. 14 u. 173: Pollux uterque, Kastor u. Pollux, Hor. carm. 3, 29, 64. – dah. Castora ...
flūxio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, Isid. de diff. 1. no. 40. – Bei Cic. de div. 1, 111 jetzt aquarum eluviones, bei Plin. nat. hist. jetzt überall fluctio (fluctiones). ...
ballūx , s. balūx.
lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, ... ... Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – ...
... , luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in comas, Ov. – ... ... otio animi, Liv.: Capua luxurians felicitate, Cic.: luxuriantem habitum (Kleiderluxus) obicis filio, Sen. ... ... zu Kopfe steige, Liv.: laeta principia nimis luxuriavere, Cic.: luxuriant animi rebus secundis, Ov.: ...
flūxūra , ae, f. (fluo), I) die Flüssigkeit (= ... ... gibt), Col. 3, 2, 17 u. 32. – II) = luxuria (no. II) die Üppigkeit, Ps. Cypr. de sing ...
luxātio , ōnis, f. (luxo), die Verrenkung, Gloss. II, 586, 51.
lūxorio , āre, s. lūxurio.
lūxoria , s. lūxuria.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro