1. Lūcius , iī, m. (d.i. am Tage geboren, v. lux), ein röm. Vorname (gew. abgekürzt L.), wie L. Sulla.
2. lūcius , iī, m., der Hecht, Auson. Mos. 123. Anthim. 40.
Lycius , a, um, s. Lycia.
Elicius , iī, m. (elicio), ein Beiname Jupiters in der röm. Auguralsprache = der im Blitze, den der fulgurator herabzaubert (elicit), Herniederfahrende, der Blitzlenker (= dem griech. Ζευς Καταιβάτης), Ov. fast. 3, 328. Liv. ...
Pūblicius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion ...
sublicius , a, um (sublica), aus Balken bestehend, auf Pfählen ruhend, pons, eine Pfahlbrücke über die Tiber, von Ankus Marcius erbaut, Liv. u.a.
pellīcius (pellīceus), a, um (pellis), aus Fellen gemacht, Fell-, tunicae, Pallad.: stragula, ICt.: vestis, Sulp. Sev.: sella, Lampr.: indumenta, Isid.
ēdilicius , s. aedīlicius /.
vēnālicius , a, um (venalis), I) zum Verkaufe gehörig, A) ... ... , verkäuflich, familiae, Suet.: greges, Plin. – B) subst.: 1) vēnālicius, iī, n., der Sklavenhändler, Cic. or. 232. ...
sodālicius , a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften, ICt. – II) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, ...
aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den ... ... Eutr. – b) subst., aedīlicius, ī, m., ein gewesener Ädil, ein ... ... von ädilizischem Rang, Varr., Cic. u.a. – / ēdīlicius geschr. Corp. inscr. Lat. ...
nātālicius , a, um (natalis), zur Geburtsstunde-, zum Geburtstage gehörig, Geburts-, Geburtstags-, I) adi.: sidera, Cic.: praedicta, Nativitätsstellung, Cic.: dies, Mart.: munus, Val. Max.: convivium, Symm.: dapes, Mart. – II) subst.: A ...
tēgulicius , a, um (1. tegula), mit Ziegeln gedeckt, attegia, Corp. inscr. Lat. 13, 6054.
rīvālicius , a, um (rivalis), die Bachnachbarn betreffend, lex, Fest. 340 (a), 13.
canālīcius , a, um (canalis), in Schachten gegraben, Plin. 33, 68.
Parīlicius , a, um, s. Palēs unter Pales.
Palīlicius , Palīlis , s. Palēs.
gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte (gens) gehörig, Geschlechts-, sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, ...
coctilīcius , a, um (coctilis), zum rauchfreien Holz gehörig, taberna, Capit. Pert. 3, 3 P. (aber s. coāctiliārius).
nūptālīcius , a, um (nupta), hochzeitlich, Hochzeits-, donum, Ulp. dig. 50, 16, 194.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro