lūdius , iī, m., der Spieler, I) der ... ... circo ludii, gewöhnliche Possenreißer aus dem Z., Suet. Aug. 74: si ludius constitit (was als Verletzung der heiligen Spiele galt, die dann erneuert ...
suāvilūdius , iī, m. (suavis u. ludus), sich an Schauspielen ergötzend, der Schauspielliebhaber, Tert. de spect. 20 u. de cor. 6.
hypermīxolydius , a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. 4, 47. p ...
Lȳdia , ae, f. (Λυδία), Landschaft ... ... Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – Dav.: 1) Lȳdius , a, um, (Λύδιος), a) ...
Chīlo u. Chīlōn , ōnis, m. (Χίλων od. Χείλων), aus Lazedämon, einer der ... ... 119. Gell. 1, 3, 1 sqq. Auson. lud. sept. sapient. Lydius v. 3. p. 105 Schenkl.
lūdio , ōnis, m. = ludius (no. I), Liv. 7, 2. § 4 u. 6. Apul. flor. 18. p. 28, 9 Kr.; vgl. Gloss. II, 430, 2 ›ludio, σατυριστής, ὁ σκηυικός‹.
lūdia , ae, f. (ludius), I) die Tänzerin auf der Bühne, Mart. 5, 24, 10. – II) die Frau eines Fechters, Iuven. 6, 103 u. 265.
validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ... ... (ja) tua vox val. valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – validissime favere alci, Cael. in Cic. ...
... est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. 5. – II) übtr., ... ... gaudia, Ter.: id scire, Plaut.: formidare, Apul. – Compar., scutum solidius iactare non posse, Spart. Hel. 6, 2.
Pactōlus , ī, m. (Πακτωλό ... ... Solin. 40, 11. Hyg. fab. 191 u. 242: u. Lydius aurifer amnis, Tibull. 3, 3, 29), wahrsch. der heutige Sarabat ...
squālidē , Adv. (squalidus), rauh, ungeglättet, squalidius dicere, zu trocken, Cic. de fin. 4, 5: vidit squalidius (in unklaren Umrissen) speciem illam genii publici, Amm. 25, 2, ...
lūdiārius , a, um (ludius), zu den Schauspielen gehörig, venatio, Tierhetze im Zirkus, Treb. Poll. Gallien. 3, 7.
Erzkomödiant , maxime ludius.
βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius , χρυσὸς ἐν βασάνῳ πρέπει Pind. P . 10, 67; χρυσὸς τριβόμενος βασάνῳ Theogn . 250; übertr., Sp. D ., z. B. ἐν βασάνῳ σοφίης κρίνεσϑαι Mnasale ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... Frosche), Phaedr.: u. so (v. Frosche) se u. se validius, Hor. u. Phaedr.: carbasus (Segel) inflatur austro, Verg.: ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor ...
calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24 ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro