Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lineus

lineus [Georges-1913]

līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, leinen, batisten, funiculus, Colum.: vincula, Verg.: lanterna, Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
Lynceus

Lynceus [Georges-1913]

Lynceus , eī, m. (Λυγκεύ ... ... 954;ειος), a) zu Lynceus gehörig, lyncëisch, Ov. fast. 5, 709 u. ... ... , ae, m., ein Lyncide (männl. Nachkomme des Lynceus), Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lynceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
felineus [1]

felineus [1] [Georges-1913]

1. fēlīneus , a, um (feles), katzenartig, Katzen-, oculi, Serv. Verg. georg. 3, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felineus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
felineus [2]

felineus [2] [Georges-1913]

2. fēlīneus , s. fellīneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felineus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
fellineus

fellineus [Georges-1913]

fellīneus , a, um (fel), gallicht, umores, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fellineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
rectilineus

rectilineus [Georges-1913]

rēctilīneus (rectilīnius), a, um (rectus u. linea), geradlinig, Gromat. vet. 377, 10 (= Boëth. art. geom. p. 374, 13 Fr.) u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rectilineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2236.
directilineus

directilineus [Georges-1913]

dīrēctilīneus , a, um (directus u. linea), geradlinig, Mart. Cap. 6. § 711.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »directilineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2181.
λινεύς

λινεύς [Pape-1880]

λινεύς , ὁ , ein Meerfisch, mugil, Ath . VII, 286 b; B. A . 474 u. a. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
πλυνεύς

πλυνεύς [Pape-1880]

πλυνεύς , ὁ , = πλύντης, πλύτης , B. A . 294; nach Moeris altattisch für das spätere κναφεύς , während Thom. Mag . das Wort verwirft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλυνεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
Katze

Katze [Georges-1910]

Katze , I) das Tier: feles. – eine junge K ... ... Adv. felium modo. – Katzenauge , I) eig.: oculus felis; oculus felineus. – II) übtr., ein Auge grau wie dasder Katzen: oculus ravi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Katze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424.
pannus

pannus [Georges-1913]

pānnus , ī, m. (πηνος, dor ... ... I) ein Stückchen Tuch, ein Lappen, p. lineus, Plin.: assuitur pannus, Hor. – als Taschentuch, Serviette usw., Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
linius

linius [Georges-1913]

līnius , s. līneus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
Aphareus

Aphareus [Georges-1913]

Aphareus , ī, m. (Ἀφαρεύς), I) ein König der Messenier, Vater des Lynceus u. Idas, wov. Apharēius , a, um, apharëisch, des Aphareus, proles, Ov. met. 8, 304. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
Leucippus

Leucippus [Georges-1913]

Leucippus , ī, m. (Λεύκιππος), I) Vater der Phöbe und Hilaïra, die mit Idas und Lynkeus (den Söhnen des Aphareus) verlobt waren und von Kastor u. Pollux geraubt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Luchsauge

Luchsauge [Georges-1910]

Luchsauge , oculus lyncis oder lynceus (eig. u. uneig.). – oculus Lyncei (uneig., ein Auge. so scharf wie das des Argonauten Lynceus). – mit Luchsaugen, lynceus: Luchsaugen haben, lynceum esse; oculis lynceis uti; habere oculos acres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luchsauge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
Hypermestra

Hypermestra [Georges-1913]

Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ... ... ;ήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypermestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
ἐκ-νήφω

ἐκ-νήφω [Pape-1880]

ἐκ-νήφω , wieder nüchtern werden; Lynceus bei Ath . III, 130 b; vgl. Ep. ad . 77 (V, 135); übertr., sich eines Sinnenrausches od. Wahns entschlagen, τινός , Plut. Dem . 20; N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νήφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
διά-χρηστος

διά-χρηστος [Pape-1880]

διά-χρηστος , durchaus tüchtig, Lynceus bei Ath . III, 109 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-χρηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614.
ἀντι-γεννάω

ἀντι-γεννάω [Pape-1880]

ἀντι-γεννάω , dagegen erzeugen, Lynceus bei Ath . VII, 285 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γεννάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
tam [1]

tam [1] [Georges-1913]

1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tam [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3014-3015.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon