Lȳsiās , ae, Akk. am u. ān, ... ... 63. Quint. 10, 1, 78. – Dav. Lȳsiacus , a, um (Λυσιακός), lysiakisch, des Lysias, Quint. 12, 10, 24.
aplysiae , ārum, f. ἀπλυσίαι, die schlechteste Art Schwämme, Plin. 9, 150.
Ampelūsia , ae, f. (Ἀμπελουσία, die Rebenreiche), das westliche Vorgebirge mit gleichnamiger Stadt in Mauretanien, j. Cap Espartel, Plin. 5, 2. Mela 1, 5, 1. (1. § 25); 2 ...
bacalūsiae , ārum, f., viell. eine Art Naschwerk; dah. sprichw., postquam omnes bacalusias consumpsi, nachdem ich alle Nüsse geknackt hatte = nachdem ich mich in allen möglichen Vermutungen fruchtlos erschöpft hatte, Petr. 41, 2. (Andere Erklärung bei Friedländer ...
psȳchrolūsia , ae, f. (ψυχρολουσία), das kalte Baden, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 112.
κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, ... ... der Platz bei Tische, ἐλϑόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv . 3 M., ... ... 544 c. – Das Bett, Ehebett , ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc . 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T ...
κλισιάς , άδος, ἡ , nach B. A . ... ... Plut. Poplic . 20; αἱ κλισιάδες ϑύραι D. Hal . 5, 39; von den Thüren einer Schleuse, 1, 66; – übertr., μεγάλαι κλισιάδες ἀναπεπτέαται ἐς τὴν Πελοπόννησον τῷ ...
θαλύσια , τά (ϑάλλω ), ... ... . 9, 534, οὔ τι ϑαλύσια γουνῷ ἀλωῆς Οἰνε ὺς ῥέξε , der Artemis darzubringen, Schol . ... ... der Demeter geweiht, Theocr . 7, 3 τᾷ Δηοῖ γὰρ ἔτευχε ϑαλύσια , s. Schol .; vgl. ...
θαλῡσιὰς κούρη, ἡ , vom Vorigen abgeleitet, Priesterinn der Demeter, Nonn. D . 12, 103; ϑαλυσιὰς ὁδός , der Weg zum Erndtefeste, Theocr . 7, 31. Eigtl. fem . zum Folgdn.
pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ... ... u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – II) bloß gemalt ...
īconisma , atis, n. (εἰκόνισ ... ... übtr., das Bild, die Vergleichung, iconismatum pulchritudo, Volusian. in Augustin. epist. 135, 1.
κλίσιον , τό , att. κλῖσίον , Draco p. ... ... κλείσιον geschrieben; von den Alten zum Theil von κλείω abgeleitet, s. κλισιάς ; es kommt aber wie κλισία von κλίνω ); Wirthschaftsgebäude , Wohnung für das Hausgesinde u. Stallung für ...
θαλύσιος , zu dem Feste der Thalysien (s. ϑαλύσια ) gehörig, ἄρτος Ath . III, 114 a, das aus dem ersten Korne der neuen Erndte gebackene Brot.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro