Hemd, Hemde , tunica intima; imum corporisvelamentum (Ggstz. summum amiculum). – das H. abwerfen, imum corporis velamentum proicere. – Sprichw., das H. ist mir näher als der Rock, tunica propior pallio est.
... (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa ... ... ) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, ...
armdick , brachiali crassitudine.
... . Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) sertis et delibutus ... ... ., tertius (sinus) Cauloniam Locrosque circumdat, Mela: regio insulis circumdata, Cic.: ignotis circumdata litora silvis, Prop. – β) übtr ... ... .: eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: minus octoginta annis circumdatum aevum, eingeschlossen, begrenzt, ...
etiam-dum od. (getrennt) etiam dum , Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, Plaut. mil. 992; Pseud. 957; rud. 1381. Ter. heaut. 229; Eun. 570. – / In den übrigen von Hand ...
befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, ... ... , mirus; mirabilis; admirabilis. – Befremdung , die, s. Befremden, das.
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd no. I, 1. – II ... ... Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – in ...
Fremdwort , vocabulum od. verbum externum (ausländisches Wort übh.). – vocabulum od. verbum barbarum (nicht-griechisches. nicht-römisches).
1. Fremde , der, s. fremd no. I, 1.
3. Fremde , das, s. fremd no. I, 1.
Fremdling , s. fremd no. I, 1 u. 2, a.
... . – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. ... ... (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex ... ... , cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, ...
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich = eine Weile lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde, Caes. u ...
circum-dolo , (āvī), ātum, āre, rings behauen, ... ... Plin. 16, 133: im Bilde, qui tamquam bonus animi faber vitia nostra circumdolat, Ambros. in Luc. 3, 2 extr.
fremdartig , peregrinus (aus der Fremde). – alienus (von fremder, d. i. anderer Beschaffenheit). – ganz fr. Dinge, res sibi repugnantes (einander widersprechende).
entfremden , alienare; abalienare. – sich jmd. e., alqm od. alcis voluntatem a se alienare; alienare sibi alcis animum.
dummdreist , stolide od. stulte ferox; stolidus viribus; stolidā audaciā ferox; stolidae audaciae.
herumdrehen , versare (wenden u. drehen, bald auf die ... ... ad alqd). – sich herumdrehen , se convertere. – versari od. se versare. circumagi ... ... Dingen, wie von Rädern, den Himmelskörpern). – signa convertere (die Feldzeichen herumdrehen = kehrt machen, v ...
Herumdrehen , das, circumversio (z.B. der Hand, manus). – das Sich-Herumdrehen (die Umdrehung), versatio (z.B. mundi od. caeli: u. rotae); circumactio; circumactus. – das Sich-H. der Sonne, ...
circumdatio , ōnis, f. (circumdo), das Umgeben, finium terrae, Augustin. in psalm. 134, 13: auri (mit G.), Vulg. 1. Petr. 3, 3.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro