Kaufmannschaft , I) die sämtlichen Kaufleute: mercatores; collegium mercatorum. – II) Kaufmannsgewerbe: mercatura. – die K. betreiben, mercaturam facere: die K. lernen, *mercaturam discere. – Kaufmannsgilde , collegium mercatorum. – Kaufmannsgut , ...
... Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. ... ... solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere ... ... proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: ...
... Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob ... ... pecuniā, Iustin.: quas (noctes) tam care mercantur, Sen.: hoc magno mercentur Atridae, würden viel darum geben, ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... *mihi imprudenti senectus obrepit: indem es jmd. nicht merkt, imprudente alqo; non sentiente alqo. – sich (etwas) ... ... – II) v. intr. auf etw. od. jmd. merken, d.i. achthaben: ...
2. mercēs , Nbf. von merx, w. s.
mercis , s. 1. mercēs a. E. /.
ē-mercor , ātus sum, ārī, erkaufen, adulterium ... ... bestechen, Tac.: molestias pretiis clandestinis, Amm. – / Passiv, emercabantur (wurden erkauft), Amm. 21, 6, 8: emercati (erkauft), Amm. 26, 2, 4.
merkbar , s. merklich.
mercātus , ūs, m. (mercor), der Handel, Kaufhandel, ... ... meretricius, Plaut.: asinos vendere alci mercatu, Plaut.: earum rerum omnium domesticum mercatum instituit, er eröffnete ... ... indicere, habere, Cic.: ad mercatum proficisci, Cic.: ad mercatum ire, Seren. fr.: eo ...
mercātor , ōris, m. (mercor), I) der Handelsmann, Kaufmann, bes. der ... ... ein K. von Rh., Plaut. asin. 499. – übtr., mercatores potestatum, Verhandler, Lampr. Alex. Sev. 49, 1. – ...
anmerken , I) schriftlich verzeichnen: notare. – annotare (auch = eine berichtigende oder erklärende Anmerkung machen). – II) aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen ... ... sichtbar, zeigt sich, z. B. man merkt jmdm. den Kummer, den Unwillen an, eminet alcis ...
bemerken , I) = wahrnehmen no. I u. ... ... , a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute ... ... (aufzeichnen, z. B. cretā). – annotare (aufschreiben, als eine Anmerkung etc.). – dicere (sagen). – ...
Māmercus , ī, m. (v. Mamers, i.e. Mars), I) ein oskischer Vorname = Marcus, Fest. 130 (b), 1. – II) ein röm. Familienname, bes. des ämilischen Geschlechts.
mercātio , ōnis, f. (mercor), das Handeln (mit Waren), Firm. math. 3, 8 extr. Augustin. in psalm. 47, 6; serm. 177, 10.
mercālis , e (merx), käuflich, Cod. Iust. 4, 7, 6.
abmerken , s. ablernen.
1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), I) Sohn ... ... – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26 ...
mercātūra , ae, f. (mercor), der Kaufhandel, die ... ... , Liv.: apud vada Sabatia mercaturas exercere per homines suos, Capit.: hunc (Mercurium) ad quaestus pecuniae mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes.: übtr., non erit ista amicitia, sed mercatura quaedam utilitatum suarum, eine Art ...
Bemerkung , I) = Wahrnehmung, w. s. – II) ... ... Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß etc., eam orationem cohibuit referens mit Akk. u. Infin ... ... ist jene B. des Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken ...
bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. sub oculos ... ... vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus (auffallend, w. s.). – sehr b., ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro