Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im ... ... Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger ... ... Akademiker. gew. bl. Academici. – akademisch , Academicus.
Adamus , s. Adam.
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, ... ... , 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch ...
ad-mīror , ātus sum, ārī, ... ... ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est ... ... . staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. ...
... , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , navis praetoria. – Admiralsflagge ... ... *vexillum n. pr. demittere, deducere. – Admiralstelle , summa imperii maritimi. – die A. bekleiden ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re (Arbeit, Mühe aufwenden) – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B ... ... – se fatigare od. defatigare (sich abmühen, z. B. assiduo labore). – sich vergeblich ...
ad-mūgio , īvī, īre, zu-, anbrüllen, m. Dat., tauro ... ... (v. der Ceres), Claud. rapt. Pros. 3, 443: absol., admugit Apis, Claud. IV. cons. Hon. 576.
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde ...
ad-migro , āre, hinzuziehen, übtr., hinzutreten, si ad paupertatem admigrant infamiae, Plaut. Pers. 347.
abamita , ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).
abmüden , fatigare od. defatigare alqm od. se, durch etw., alqā re (z. B. assiduo labore).
adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.
Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμ ... ... veteris recentiorisque cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 (1. § ... ... .: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. hinzu-, beimischen ... ... mortiferum vitali, Liv.: nitrum aceto et oleo, Cels.: admixtis in heminam seminis resinae cochlearibus duobus, Plin.: ohne Angabe ... ... milites, Caes.: sagittariis admixtis (sc. funditoribus), Curt.: admiscerenturne plebeii, Liv. – caput cremato ...
... Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, ... ... Theod. 11, 18, 1: u. nach diesem der proximus admissionum, etwa Vizeoberhofmarschall, Amm. 22, 7 ... ... , 1: non sunt isti amici, qui in primas et secundas admissiones digeruntur, Sen. de ben. ...
ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) immer hinzufügend etw ... ... arenae congeriem, Plin.: auget, addit, accumulat, bildet Haufen auf Haufen (von Geld), Cic. – ... ... zukommen lassen, -erweisen, -verleihen, alienas res, Liv.: alcis summum honorem, Ov. – b) prägn., überreichlich ...
ab-ōminor , ātus sum, ārī, I) etwas ... ... 8, 1: absol., abominamur manibus, Quint.: bene facitis, quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... admissa Poppaeae, Tac. ann. 11, 4: militum delicta sive admissa, Arr. Men. dig. 49, 16, 2 pr.: u. (noch mit Partizipialkraft) male admissa (zus. = Missetaten) defendere, Tac. dial. 12.
admissus , ūs, m. (admitto), das Zu-, Hereinlassen, admissu solis, Pallad. 4, 19, 4; 6, 2, 2. – eo anno, quo (admissarii) admissum faciunt, bespringen, belegen, Veget. mul. 6, 7, 3.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro