Maeōn , onis, m. (Μαίων), I) ein ... ... Stat. Theb. 2, 693 u.a. – II) ein Mäonier, Plur. Maeones, w. s.
Maeones , um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier ... ... fast. 2, 310. – d) Maeonius , a, um (Μαιόνιο ...
... u. 73 215 (Alcmaeon): Gegenstand einer Tragödie des Ennius, Cic. Acad. 2, 52; de fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius , a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, ...
Phēg eu s , eī u. eos, m. (Φ ... ... 947;εύς), König von Psophis, Vater der Alphesiböa, der seinen Schwiegersohn Alkmäon durch seine Söhne ermorden ließ, Hyg. fab. 244. – Dav.: ...
caroenum , ī, n. (κάροινο ... ... . de mor. Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. Diocl. 2, 13. – / Verschieden ...
... der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen ... ... m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. fast. 2, 43. – b) Amphiarēus , a ...
Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok ... ... I) der Athener, Sohn des Kleinias u. der Dinomache (einer Tochter des Alkmäoniden Megakles), Neffe des Perikles, Schüler u. Liebling des Sokrates, geb. 450, ...
Callirrhoē (Callirroē, Callirhoē), ēs, f. (Καλλ ... ... ;η, episch Καλλιρόη), I) Tochter des Flußgottes Achelous, zweite Gattin des Alkmäon, Ov. met. 9, 414. – II) berühmte Quelle bei Athen ...
Alphesiboea , ae, f. (Ἀλφ ... ... ;α), Tochter des Phegeus, Königs von Psophis in Arkadien, erste Gattin des Alkmäon, um der Kalirrhoë willen von ihm verlassen, rächte den von ihren Brüdern an Alkmäon (als er das Halsband u. den Peplos der Harmonia seiner zweiten Gattin ...
suāviloquus , a, um (suave u. loquor) = ἡδυεπής, ... ... angenehm-, lieblich redend, Claudia, Corp. inscr. Lat. 6, 3375*: caecutientis Maeonii suaviloqua senectus, Mart. Cap. 1. § 3. – / Bei ...
Catacecaumenē , ēs, f. (Κατακεκ ... ... 941;νη von κατακαίω), eine der Sonne ausgesetzte, weinreiche Gegend in Mäonien od. Mysien (vgl. Vitr. 2, 6, 3); dav. ...
λυκό-ποδες , οἱ , die Wolfsfüßigen, heißen die Athener, Ar. Lys . 664, bes. die Alkmäoniden (nach VLL.), welche den Tyrannen Hippias verjagten, wo Herm. λευκόποδες lesen ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie ... ... sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der ...
vātēs , is, c., der Prophet, Weissager, ... ... , -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... , 5: defectum lunae, Macr. somn. Scip. 1, 20, 10: quantum Maeonius asserit, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 3: m. dopp. ...
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... . ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im ...
dē-deceo , decuī, ēre, verunzieren, I) eig ... ... Subjekts- Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus ...
cōn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend ... ... c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.
Eriphȳla , ae, f. u. Eriphȳlē , ēs, f ... ... Gemahl für ein von Polynices erhaltenes goldenes Halsband verriet u. deshalb von ihrem Sohne Alkmäon ermordet wurde, Form -a, Cic. de inv. 1, 94: ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro