manica , ae, f. (manus), I) ein langer ... ... im Bilde, sic laqueis, manicis, pedicis mens inretita est, Lucil. 854. – 2) der ... ... manus ferrea), Lucan. 3, 565. – / Spät. Schreibung manicha, Hieron. epist. 22, 13.
mānico , āvī, āre (mane), des Morgenskommen, Vulg. Luc. 21, 38 (u.a. Eccl.). Schol. Iuven. 5, 79.
manicos , on (μανικός, ή, όν), rasend machend, Plin. 21, 179.
manicha , s. manica /.
manicula (manicola), ae, f. (Demin. v. manus), I) das Händchen, Plaut. rud. 1169. Laev. fr. 15, 10 L. M. (bei Gell. 19, 7, 10). – II) übtr.: ...
Amānicus , Amāniēnsēs , s. Amānus.
manicola , s. manicula.
manicātus , a, um (manica), mit langen Ärmeln versehen (griech. χειριδωτός), tunica, Cic. u.a.: pelles, Colum.
Manichaeī , ōrum, m., eine ketzerische Sekte bei den Christen, Prud. apoth. 1025. – Sing. Manichaeus, ī, m., Cod. Iust. 1, 5, 4.
Germānicia , ae, f. (Γερμαν ... ... Eckhel doctr. num. 3. p. 250 sq. – Dav. Germāniciēnsis , e, aus Germanicia, germaniciensisch, genere Germ., Cassiod. hist. eccl. 12, 4.
manicārius , iī, m. (manica), der Handfesselnanleger, der Gladiator, der seinen Gegner mit Handfesseln zu fassen suchte, Corp. inscr. Lat. 6, 631.
Germānicus , s. Germānī.
manicleātus , a, um = manicatus, Isid. orig. 19, 22, 8.
Germāniciāna , ae, f., Stadt in Byzacium, Augustin. de bapt. contra Donat 7, 6. – Dav. Germāniciānēnsēs , ium, m., die Einw. von Germaniciana, die Germanicianenser, Augustin. epist. 251.
Germāniciānus , a, um, s. Germānī.
μανικός , zur Raserei gehörig; μανικόν τι βλέπειν , wie ein Rasender aussehen ... ... . 32, 25, 6; – unsinnig groß, übertrieben, σωφρόνημα λίαν μανικόν , Xen. Ages . 5, 4, τῶν πολυτελῶν καὶ μανικῶν ἱππωνειῶν , Hipparch . 1, 12. ...
Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. ...
deutsch , Germanicus (eig.). – antiquus. priscus. bonus. probus ( ... ... w. s.). – Adv. * Germanice (eig.; wohl auch, wie L, atine, uneig.); * Germanico more (auch uneig. = offenherzig).
manciola , ae, f. (wohl synkop. = manuciola; vgl. manuciolus), ein Händchen, Laev. fr. ... ... 19, 7, 10 (wo L. Müller Laev. fr. 15, 10 maniclis schreibt, s. manicula).
ποικιλό-φωνος , von mannichfacher, kunstreicher Stimme, mannichfach singend, tönend; Ath . VI, 258 a; = ποικιλόμυϑος , Schol. Pind. Ol . 3, 11.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro