Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.
Samarīa , ae, f. (Σαμάρεια), eine Landschaft mit gleichnamiger Hauptstadt in Palästina, Plin. 5, 68 sq. – Dav.: A) Samarītēs , ae, m., der Samariter, Tac. u. ...
armāria , ae, f., s. armārium /.
brumāria , ae, f., echtes Löwenblatt, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 7.
Mariānus , a, um, s. Marius.
decimāria , ae, f. (decima), eine Bestimmung über den Zehnten, Cod. Iust. 8, 58 (in rubr.).
Mariandȳnī , ōrum, u. (poet.) ûm, m. (Μα ... ... orb. 960. Mart. Cap. 9. § 924. – Dav. Mariandȳnus , a, um, mariandynisch, sinus, Plin. 6, 4: arenae, Val. Flacc. 4 ...
statumāria , ae, f. = proserpinaca, Ps. Apul. herb. 18.
mariambulus , ī, m. (mare u. ambulo), auf dem Meere wandelnd, Petrus noster, non funiambulus, sed ut ita dicam, mariambulus, Augustin. in psalm. 39, 9.
ἀμαριαῖον , ὕδωρ , Wasser eines Grabens, Theophr . ἁμαρτάνω , aor . ἥμαρτον , ep . ἤμβροτον (aus ἥμαρτον wird mit Umlaut ἭΜΟΡΤΟΝ , daraus mit Umstellung des Ρ ἭΜΡΟΤΟΝ , des Wohllauts halber ἤμβροτον ); fut . ...
nummārius , a, um (nummus), I) ... ... gehörig, Geld-, arca, Nov. com. fr.: theca, Cic.: difficultas nummaria od. rei nummariae, Cic.: res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex Cornelia, gegen Falschmünzerei, Cic. ...
... (Mangel an Geld). – inopia rei nummariae (Geldklemme = Mangel an barem, kursierendem Gelde ... ... nummorum (Geldklemme = hoher Kurs od. Seltenheit des Geldes). – difficultas nummaria oder rei nummariae (Geldklemme = Schwierigkeiten im Austreiben des Geldes). ... ... (des Geldes bedürfen): in der größten, in summa difficultate nummaria esse: in die größte Geldnot (-verlegenheit ...
Marienwerder , * Mariae Insula. – Adj . *Mariaeinsulanus.
Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Äso, ...
Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρα), die Spitze, das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.
sicco , āvī, ātum, āre (siccus), trocknen, trocken machen ... ... bes. Gewässer u. Ländereien austrocknen, trocken legen, paludes, Cic.: maria, Sen. rhet.: agros, Suet.: paludem Pomptinam, Quint.: paludes Pomptinas, Liv ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro