Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, ... ... ., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art antun, omni supplicio alqm cruciare; exempla cruciatusque in ... ... andere): die schrecklichsten, ultimis suppliciis alqm cruciare: jmd. unter Martern töten, alqm per cruciatum necare: jmd. unter Martern ...
martern , cruciare. discruciare. excruciare. excarnificare (eig. u. bildl.). ... ... peinigen): jmd. zu Tode m., alqm per cruciatum necare: zu Tode gemartert werden, cruciatu perire. – sich martern , cruciari; excruciari; discruciari. Vgl. »foltern«.
abmartern , s. abquälen.
martervoll , s. qualvoll.
Marterwerkzeug , tormentum.
Marterinstrument , tormentum.
excruciābilis , e (excrucio), zum Martern geeignet, I) passiv = wert, gemartert zu werden, Plaut. cist. 653. – II) aktiv = marternd, Prud. perist. 3, 115 u.a.
crucius , a, um (crux), marternd, vinum, Marterwein = sehr herber, sehr saurer Wein, Lucil. b. Paul. ex Fest. 53, 4.
... -crucio , āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, ... ... . met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller Art, Cic. Phil. 13, 37 ...
... martervoll zerfleischen, foltern, zu Tode foltern od. martern, I) eig.: alqm, Cic.: alqm minutissimis ictibus, Suet.: ... ... alqm ad interitum, Amm. – II) übtr., jmd. geistig abmartern, auf die Folter spannen, foltern, alqm, Ter. ...
... Henkeramt, das Martern, Foltern, die Folter, Marter, dolores atque carnificinae, Cato fr.: carnificinam facere, Plaut.: quamvis ... ... in ergastulum et carnificinam duci, Liv.: carnificinae locus, die Marterstelle, Suet. – übtr., Folter, Marter, ...
cruciābilis , e (crucio), I) martervoll, qualvoll, peinlich, jämmerlich, Gell. 3, 9, 7. Apul ... ... , 18 u. ö. Prud. psych. 446. – II) marterbar, quälbar, animae, Lact. 7, 20, 9.
excruciātus , ūs, m. (excrucio), das Martern, die Marter, Folter, duri excruciatus, Prud. perist. 14, 19.
discruciātus , ūs, m. (discrucio), die Zermarterung, Plur. = martervolle Qualen aller Art, Prud. ham. 834.
... »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, ... ... . – u. v. der Buhldirrne, die junge Leute plagt, Marterholz, Quälgeist, aliqua mala crux, Plaut.: illae cruces, Ter. – ...
neco , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen ... ... se, Lact. de mort. pers. 38, 3: alqm excruciatum, zu Tode martern lassen, Sall.: u. so alqm omni supplicio excruciatum, Cic.: plebem ...
Pein , s. Marter, Qual.
torto , āre (Intens. v. torqueo), martern, plagen, Pompon. com. 40. Lucr. 3, 659 (661). *Arnob. 1, 50: tortari, v. kreißenden Frauen, *Arnob. 3, 10.
... II) übtr., im allg., grausam martern, -quälen, -peinigen, sowohl körperlich als geistig, alqm, ... ... im Passiv, cruciari alienae uxoris amore, Sen.: necati omnes cruciati (unter Martern) sunt, Liv. – und medial, crucior = ... ... = sich abquälend, Qual od. Marter empfindend, cr. cantherius, Plaut. capt. 813 ...
... n. pl. (die Tortur od. Martern, die angewendet werden, um von jmd. ein Geständnis zu erpressen: dann ... ... (die Pein. die der Gefolterte aussteht; auch uneig. = Marter übh., z.B. des Gewissens). – die peinliche Untersuchung durch die ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro