Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. ...
māteriālis , e (materia), zur Materie gehörig, materiell, Macr. somn. ... ... de virgg . 3, 1. § 1 u.a. – Dav. māteriāliter , Adv., der Materie nach, Sidon. epist. 8, 11, ...
Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum Bauen). – saxa et materia et cetera aedificanti utilia (Steine, Bauholz u. die übrigen einem Bauenden zweckdienlichen Dinge). – aedificiis utilia od. ...
Schreibmaterial , charta (Papier u. alles, was statt des Papiers dient). – charta et atramentum (Papier u. Tinte). – Schreibmeister , magister litterarius.
tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, 16, 62. Ulp. dig. 47, 3, 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, ...
Damm , agger. – moles (von agg. so versch., daß mol. die in das Wasser hineingesenkte Masse von Steinen od. andern Materialien bezeichnet, auf der der eigentliche Damm, agger, ruht); verb. moles ...
hȳlē , ēs, f. (ὕλη), die ... ... 17, 69. Chalcid. Tim. 123. – übtr., die schriftl. Materialien, Attei. b. Suet. gr. 10.
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... = τέκτων, der Verfertiger, Künstler, bes. der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart ...
Papier, I) als Schreibmaterial: charta. – ein Stück oder ein Streifen P., scida; scidnia: zu P. bringen, litteris mandare oder consignare alqd: das P. geht (beim Schreiben) zu Ende, charta deest. – ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum ...
Gemälde , pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl ...
Urkunde , litterae (in bezug auf den Inhalt). – tabulae. tabellae (in bezug auf das Material). – instrumentum (als schriftliches Beweismittel: vgl. z.B. »Kaufbrief«). – syngrăpha (als handschriftliche Beglaubigung). – Urkunden, auch litterarum monumenta ...
argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... das Weißmetall, I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv.: auri argentique fulgor, Quint.: auro argentoque ...
brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis ...
Register , index (in bezug auf den Inhalt). – tabulae (in bezug auf das Material). – ein R. über die Flüsse, amnium in litteras digesta nomina: ins R. eintragen, in indicem od. in tabulas referre.
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) eig.: 1) der Gattung des Materials nach, a) silbern = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex ...
Testament , I) letztwillige Verordnung: testamentum. – tabulae testamenti; im Zshg. auch bl. tabulae (die Tafeln, das Material samt dem darauf Geschriebenen). – ultima voluntas. voluntas mortui (der letzte ...
capsārius , ī, m. (1. capsa), I) der ... ... Sklave, der dem Sohne vom Hause die beim Unterrichte nötigen Dinge (wie Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro