Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1. Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der ...
Mātiānus , a, um, s. Mātius.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
Mattiacum , ī, n., eine Stadt, die im ... ... von Wiesbaden gestanden haben soll, wovon Mattiacus , a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes ( ... ... – Plur. subst., Mattiacī, ōrum, m., die Einw. von Mattiacum, die Mattiacer, Tac.
Automatia , griech. Genet. -iās, f. (Αυτοματία), Göttin des freiwaltenden Glückes, der ohne menschliches Zutun eintretenden Ereignisse, Glücksgöttin, Nep. Timol. 4, 4.
clīmatiae , ārum, f. (κλιματίαι) = epiclintae, ( Erderschütterungen in spitzen Winkeln nach der Seite hin, Amm. 17, 7, 13.
palmatiās , ae, m. (παλματίας), eine Art Erdbeben, Apul. de mund. 18.
Mattiānus , s. Mātius.
brasmatiae , ārum, m. (βρασματίαι, οἱ), Erderschütterungen mit heftigen, aufwärtsdrängenden Stößen, Amm. 17, 7, 13. – Dass. brastae , ārum, m. (βράστα ...
ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.
chasmatiās , ae, m. (χασματίας), ein Erdbeben mit Erdfällen verbunden, Apul. de mundo 18. Amm. 17, 7, 13.
mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.
stigmatiās , ae, m. (στιγματίας), der Gebrandmarkte, v. einem Sklaven, Cic. de off. 2, 25.
vallematia , s. ballematia.
chrōmatiārius , ī, m. (chroma no. I), der sich (dadurch, daß er sich der Sonne aussetzt) Farbe zu verschaffen sucht (auch colorarius gen.), Schol. Pers. 4, 18.
leucophlegmatia , ae, f. (λευκοφλεγματία), die Bleichsucht, von überhandnehmendem weißem Schleime hergeleitet, der Anfang der Wassersucht (intercus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. ...
ματία , ἡ , vergebliches, erfolgloses Bemühen, ἡμετέρῃ ματίῃ , Od 10, 79, nach Nitzsch unkräftige Langsamkeit, nach den Schol . ἁμαρτία , Thorheit, wie es bei Ap. Rh . 1, 805. 4, 367 Unbesonnenheit, Leichtsinn ist. ...
κῡματίας , ion. κῡματίης, ὁ , 1) dasselbe; πόρον κυματίαν ὁρίζει Aesch. Suppl . 541; κυμ. ὁ ποταμὸς ἐγένετο Her . 2, 111; bei Sp . auch übertr., unstät, unruhig, Liban . – 2) Wellen ...
ληματιάω , willenskräftig, entschlossen sein, ληματιᾷς καὶ ἀνδρεῖος εἶ , Ar. Ran . 494, wo der Schol . aber auch ληματίας als Lesart anführt.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro