2. Mēdus , ī, m. (Μηδος), I) ein Fluß in Persien, linker Zufluß des Araxes, j. Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, ...
3. medus , ī, m. (eig. melus v. mel), Honigwein, Isid. orig. 20, 3, 13.
1. Mēdus , ī, m. (Μηδος), s. Mēdī.
Medūsa , ae, f. (Μέδουσα), ... ... 655 u. 781. Lucan. 8, 626. – Dav. Medūsaeus , a, um, medusäisch, equus od. praepes, Pegasus, Ov.: fons, ...
comedus , ī, m. = 2. comedo (w. s.), Paul. ex Fest. 58, 6.
Sēmi-mēdus , ī, m., ein halber Meder, Apul. apol. 24.
Medusenhaupt , caput Medusae.
saxificus , a, um (saxum u. facio), in Stein verwandelnd, versteinernd, Medusa, Ov.: so auch vultus (Medusae), Ov., od. os, Sen. poët.
... 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. ... ... subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus , a, um, medisch, poet. auch = ...
Cētō , ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... .: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) ...
... Manil. 5, 577: os Gorgonis, Medusenhaupt, Cic. Verr. 4, 124 (vgl. Sidon. carm. 15, 7 Gorgo [die G. = das Medusenhaupt] tenet pectus medium): Genet. Gorgonos, Claud. rapt. Proserp. ... ... . – Dav.: A) Gorgoneus , a, um, gorgonëisch, medusisch, caput, Vitr.: crinis, ...
nātio , ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die ...
Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπ ... ... ) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, ...
1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, m. (Π ... ... nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons ...
... des Phorkus, ora Phorcidos, der Medusa, Prop.: aber sorores Phorcides = Graeae, Ov.: ... ... , idos, Akk. ida, f., Tochter des Phorkus, Ph. Medusa, Ov. met. 4, 743 ... ... 9, 626: u. so bl. Ph., die Medusa = das Medusenhaupt, Ov. met. 5, 230.
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... , Ov. – II) Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov ...
Gorgophona , ae, f. (Γοργοφό ... ... , Beiname der Minerva, weil sie den Perseus bei der Tötung der Medusa unterstützte (vgl. oben Gorgo), Ps. Cic. prid. cum iret in ...
colubrifer , fera, ferum (coluber u. fero), Schlangen tragend, poet. Beiwort der Medusa, monstrum, Ov. met. 5, 241: collum, Lucan. 9, 677.
λιθο-εργής , ές , zu Stein machend, versteinernd, Medusa, Opp. Cyn . 3, 222.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro