Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Megaris

Megaris [Georges-1913]

Megaris , idis, Akk. ida, f. (Μεγαρίς), I) eine Landschaft in Griechenland, in der Megara lag, bei Attika, Mela 2, 3, 4 (2. § 117). – II) eine Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854-855.
Megara

Megara [Georges-1913]

... 945;ρικός), megarisch, signa, Bildsäulen aus megarischem Marmor, Cic. – Plur. subst., Megaricī, ōrum, m., die megarischen Philosophen, die Anhänger des Euklides aus Megara, ... ... . – g) Megarus , a, um, megarisch, bei Megara (auf Sizilien), Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854.
Sciron

Sciron [Georges-1913]

Scīrōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Σκί ... ... ), I) als Männername, A) ein berüchtigter Räuber auf den Meerfelsen zwischen Megaris und Attika, von Theseus getötet, Mela 2, 3, 7 (2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
Megalia

Megalia [Georges-1913]

Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß ... ... j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris gen., Plin. 3, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854.
Cromyon

Cromyon [Georges-1913]

Cromyōn , ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn, ōnis, m. (Κρεμμ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cromyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
Euclides

Euclides [Georges-1913]

Euclīdēs , is, m. (Ευκλείδης), – I) ein Philosoph aus Megara, Haupt der megarischen Sekte, Schüler des Sokrates, Cic. Acad. 2, 129. Gell. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euclides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Alcathoe

Alcathoe [Georges-1913]

Alcathoē , ēs, f. (Ἀλκαθόη), die nach Alkathous benannte Burg von Megara, poet. für die ganze Landschaft »Megaris« am korinth. Meerbusen, Ov. met. 7, 443.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Cithaeron

Cithaeron [Georges-1913]

Cithaerōn , ōnis, m. (Κιθαιρών), ein mächtiges Waldgebirge, das die Nordgrenze von Megaris u. Attika gegen Böotien bildet, der vielbesungene Schauplatz der bacchischen Orgien, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cithaeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180.
ἄβρωμα

ἄβρωμα [Pape-1880]

ἄβρωμα , ein Frauenkleid, Hesych .; wohl eins mit ἀφάβρωμα , dem Kleide der megarischen Frauen, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄβρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἤμεναι

ἤμεναι [Pape-1880]

ἤμεναι , megarisch statt εἶναι , Ar. Ach . 740.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤμεναι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
φιβαλέον

φιβαλέον [Pape-1880]

φιβαλέον , σῠκον, τό , eine frühreife Feigenart, die ihren Namen von einer Gegend in Megaris od. Attika, Φίβαλις haben soll, Hesych . S. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιβαλέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1273.
ἀφάβρωμα

ἀφάβρωμα [Pape-1880]

ἀφάβρωμα , τό , ein Megarisches Frauenkleid, Plut. qu. Gr . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφάβρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
Nisus [2]

Nisus [2] [Georges-1913]

2. Nīsus , ī, m. (Νισος), ... ... (Νισιάς), nisiadisch, poet. = megarisch, Ov. her. 15, 54. – C) Nīsēis , ēidis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1165.
commeo

commeo [Georges-1913]

com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... , auf der Urlaubsreise begriffen sein (v. Soldaten), Tac.: e domo sua Megaris Athenas ad Socratem, Gell.: ex Umbria in Sabinos ad culturam agrorum quotannis commeare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1305-1306.
bulbus

bulbus [Georges-1913]

bulbus , ī, m. (βολβός, ... ... Sinne, als Gartengewächs v. mehreren Arten (Zwiebeln, Knoblauch usw.), von denen die megarische die bekannteste, Cato, Ov. u.a. (b. Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
Leleges

Leleges [Georges-1913]

Leleges , um, Akk. as, m. (Λέλεγες), ein pelasgischer Volksstamm, der an mehreren Orten in Kleinasien u ... ... , a, um, lelegēisch, moenia, Megara, Ov.: litora, megarische Küste, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leleges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... , 8, 73; εἶμεν bei Thuc . 5, 77; εἴμεναι , megarisch, Ar. Ach . 775. – Part . ὤν, οὖσα, ὄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ἐριστικός

ἐριστικός [Pape-1880]

ἐριστικός , zum Streit geneigt, streitsüchtig, zänkisch, Plat. Lys . ... ... vgl. Metaphys . 3, 7. – Οἱ Ἐριστικοί hießen die Philosophen der megarischen Schule, die sich bes. mit dem Disputiren, mit der Dialektik befaßten. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon