mēmet , s. ego u. met.
Memme , s. Feigling.
Erzmemme , homo ignavissimus.
mēmecylon , ī, n. (μημέκυλον = μιμαίκυλον, μαιμακυλον), die eßbare Frucht des Erdbeerbaumes, Plin. 15, 99.
μεμελημένως , = Vorigem, sorgfältig gemacht; καὶ χαριέντως ἔχει Plat. Prot . 344 b; Sp ., wie Plut. Pomp . 68.
μεμεληκότως , mit Uebung, Xen. Hipparch . 7, 14.
μεμετρημένως , abgemessen, nach einem gewissen Maaße, Luc. de salt . 67.
μεμερισμένως , getheilt, theilweise, B. A . 787; Aristid . u. a. Sp .
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten ... ... angehängt, um unser selbst, eigen auszudrücken, egomet, Ter.: memet, Cic.: tutemet, Lucr.: u. mit Hinzufügung von ipse nach seinem Kasus, de memet ipso, Cic.: nobismet ipsis, Cic.
ἐμέω , fut . ἐμέσω , perf . ἐμήμεκα , Luc. Lex . 21 ( vomo ), ausspeien, ausbrechen, durch Brechen von sich geben; αἷμα Il . 15, 11; ϑρόμβους Aesch. Eum . 175; ἐμεῖ (fut ...
σῡκο-μάμας , od. συκομάμμας, ὁ , feige Memme (vgl. βλιτομάμμας ); Schol. Plat. Alc . I, 334 erkl. συκοφάγος .
μαμμά-κυθος , ὁ , Eigenname eines Dummkopfes, od. vielleicht komisch gebildet von μάμμα u. κεύϑω , »eine Memme, die sich in ihrer Mama Schooß verkriecht«, Passow, Ar. Ran . ...
δειλ-ακρίων , ὁ , Memme, Jammermensch, Ar. Av . 143 Pax 193.
ἐπι-μέμβλεται , ep. = ἐπιμεμέληται , von ἐπιμελέομαι , mit Präsensbdtg, Qu. Sm . 3, 123.
ἐν-θῡμηματικός , ή, όν , aus rhetorischen Schlüssen, Enthymemen bestehend, ῥητορεῖαι Arist. rhet . 1, 2; δῆλον ὅτι ὁ μάλιστα τοῠτο δυνάμενος ϑεωρεῖν, ἐκ τίνων καὶ πῶς γίγνεται συλλογισμός, ...
... c, vgl. noch Prot . 339 b, πάνο μοι τυγχάνει μεμεληκὸς τοῦ ᾄσματος , ich habe mich gerade mit dem Liede beschäftigt. – ... ... perf . u. plusqpf . μέμβλεται u. μέμβλετο (für μεμέληται , Opp. C . 1, 436 ...
... selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. ... ... . 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. ...
... od. darauf denken, zu usw., sed memento, si quid saevibunt senes, suppetias mihi cum uxore ferre, Plaut.: de ... ... scribae magna atque nova te orabant hodie meminisses reverti, Hor.: bes. memento m. Infin., zB. terram excoquere, ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht ...
Weib , I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person ... ... (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber ...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro