Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Menander

Menander [Georges-1913]

Menander , drī, m. (Μένανδ ... ... Phaedr. 5, 1, 9: Menander comicus, Amm. 21, 4, 4: Thais Menandri, Varro sat ... ... ;νάνδρειος), menandrëisch, des Menander, Thais, Prop. 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
Soli

Soli [Georges-1913]

Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σό&# ... ... ;ι), Stadt in Zilizien, griechische Kolonie, Vaterstadt des Stoikers Chrysippus, des Komikers Menander und des Astronomen Aratus, Liv. 33, 20, 4 u. 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Soli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2708.
Phasma

Phasma [Georges-1913]

Phasma , atis, n. (φάσμα), die Erscheinung, das Gespenst, Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare, Fulg. myth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Philemo

Philemo [Georges-1913]

Philēmo u. - mōn , onis, m. (Φι ... ... ) ein griech. Komödiendichter der mittleren Komödie, aus Soli in Cilicien, Zeitgenosse des Menander, Plaut. trin. prol. 19. Quint. 10, 1, 72. Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
Glycera

Glycera [Georges-1913]

Glycera , ae, f. (Γλυκέρα), I) berühmte Hetäre in Athen, Geliebte des Dichters Menander, Mart. 14, 187. – II) Geliebte des Horaz, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glycera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
Diphilus

Diphilus [Georges-1913]

Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178-2179.
Epicleros

Epicleros [Georges-1913]

Epiclēros , ī, f. (Επίκληρος), die Erbtochter, ein Stück bes Komikers Menander, Cic. de amic. 99. Quint. 10, 1, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicleros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433-2434.
Menandros

Menandros [Georges-1913]

Menandros u. - us , ī, m., s. Menander.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menandros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
Nomothetes

Nomothetes [Georges-1913]

Nomothetēs , ae, m. (νομοθέτης), einer von der (in Athen eingesetzten) Gesetzkommission, der Nomothet, Titel einer Komödie des Menander, Quint. 10, 1, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomothetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
Psophodees

Psophodees [Georges-1913]

Psophodeēs , is, m. (ψοφοδεής), der Argwöhnische, Name eines Lustspieles Menanders, Quint. 10, 7, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psophodees«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
Epitrepontes

Epitrepontes [Georges-1913]

Epitrepontes (επιτρέποντ&# ... ... die (der Entscheidung eines Schiedsrichters) Anheimstellenden, Titel einer Komödie des Menander, Quint. 10, 1, 70. Sidon. epist. 4, 12 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epitrepontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
Synaristosae

Synaristosae [Georges-1913]

Synaristōsae , ārum, f. (συναρισ ... ... 963;αι), die Zusammen -Frühstückenden, Titel einer Komödie des Menander, Plin. 23, 159: u. des Cäcilius Statius, Gell. 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Synaristosae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
Hypobolimaeus

Hypobolimaeus [Georges-1913]

Hypobolimaeus , ī, m. (ὑποβολι ... ... ;ος), der Untergeschobene, Name eines Lustspiels des Menander, Quint 1, 10, 18 u. 10, 1, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypobolimaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104-3105.
πρό-γαμος

πρό-γαμος [Pape-1880]

πρό-γαμος , vorher heirathend oder verheirathet, Tryphiod . 332; – οἱ πρόγαμοι , Titel einer Comödie des Menander, nach Mein. p. 149 = προγάμια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
ψευδ-ηρακλῆς

ψευδ-ηρακλῆς [Pape-1880]

ψευδ-ηρακλῆς , έους, ὁ , der falsche, verstellte Herakles, Titel eines Stücks des Menander .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδ-ηρακλῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
Locri

Locri [Georges-1913]

Locrī , ōrum, m. (Λοκροί), ... ... Plin. 4, 7: griech. Nom. Locroe, Titel eines Theaterstücks des Menander, Quint. 10, 1, 70. – Dav.: a) Locrēnsēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 690-691.
Thais

Thais [Georges-1913]

Thāis , Thāidos, Akk. Thāida, Abl. Thāide, ... ... am. 3, 604; rem. 383 sq. – II) Geliebte des Dichters Menander Thais Menandri, Varro sat. Men. 302; vgl. Mart. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
Stelle

Stelle [Georges-1910]

Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus ... ... Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208-2209.
mundus [1]

mundus [1] [Georges-1913]

1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, ... ... bes. in der Pflege des Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1051.
Andros

Andros [Georges-1913]

Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... . 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – II) eine Insel zwischen Britannien u. Irland, j. Berdesey ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon