Menelāus u. - os , ī, m. ... ... 3. – Dav.: a) Menelāēus , a, um, menelaïsch, Prop. 2, 15, ... ... ;λαΐς), die Menelaïde (= die Gemahlin des Menelaus), v. Helena, Diom. ...
... Atride, non minor Atr. (Menelaus), non bello maior et aevo (Agamemnon), Ov. met. 12 ... ... u.a. (auch Apul. de deo Socr. 17); seltener für Menelaus, Hor. u.a.: im Plur. Atridae, ... ... Atriden, d.i. Agamemnon u. Menelaus, Plaut., Hor. u.a.: reges Atridae ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis ...
Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f ... ... des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von Paris nach Troja entführt; diese Entführung veranlaßte jenen ...
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f. (Ἑρμιόνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. ...
Agamemnōn (od. lat. Agamemno ), onis, Akk. ... ... . Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der ...
... . 1, 458. Andere machen ihn zum Sohne, den Agamemnon u. Menelaus zu Enkeln des Atreus, Hyg. fab. 86 u. 79. ... ... m., der Plisthenide (Sohn oder Nachkomme des Plisthenes) = Menelaus, Sabin. epist. 1, 107. – B) ...
τῑμώρημα , τό , 1) Hülfe, Beistand , τινός , der Einem geleistet wird; auch τὰ Μενελέῳ τιμωρήματα , der dem Menelaos geleistete Beistand, Her . 7, 169. – 2) Rache, Strafe ...
ἁβροσύνη , ἡ , Glanz, Pracht, Sappho bei Athen ... ... XV, 687 a; Eur. Or . 349 (von dem mit Prunk auftretenden Menelaus); nach obigem empfiehlt sich ἁβρ. μαϑόν-τες ἀνωφελίας παρὰ Λυδῶν ...
κοσμήτωρ , ορος, ὁ, = κοσμητήρ ; die Atriden Agamemnon und. Menelaus heißen κοσμήτορε λαῶν , Il . 1, 16. 375. 3, 236, die Ordner der Kriegsschaaren, die Herrscher; Od . 18, 152; auch παιδός , Leiter, Ap ...
ἀρηΐ-φιλος , dem Ares lieb, bei Hom . Menelaos Iliad . 3, 21. 52. 69. 90. 136. 206. 232. 253. 307. 430. 432. 452. 457. 4. 13. 150. 11, 463. 17 ...
ξανθό-θριξ , τριχος , mit goldgelbem, blondem Haare; vom Menelaos, Theocr . 18, 1; von einem Pferde, Bacchyl . bei Schol. Pind. Ol. 1, 1.
παρ-εις-εῖδον ( aor . zu παρειςοράω , welches nicht vorkommt), daneben oder heimlich hineinsehen, Μενέλαος τᾶς Ἑλένας τὰ μᾶλά πα γυμνὰς παρεςιδών , Ar. Lys . 156. ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t ...
Aëropa , ae, f. u. Aëropē , ēs, f ... ... Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter des Agamemnon und Menelaus, Buhle des Thyestes, Ov. trist. 2, 391. Hyg. fab. ...
... nennt er für Εὔτρησίνδε als Auctor den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, von dem ein Werk unter dem Namen Thebais ... ... Thebaika s. v. Ὑρμίνη angeführt wird; ohne Nennung des Werkes wird Menelaos wie s. v . Εὔτρησις so auch s. v . ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro