Menelāus u. - os , ī, m. (Μενέ ... ... 957;ελαΐς), die Menelaïde (= die Gemahlin des Menelaus), v. Helena, Diom. 323, 18.
... Atride, non minor Atr. (Menelaus), non bello maior et aevo (Agamemnon), Ov. met. 12 ... ... u.a. (auch Apul. de deo Socr. 17); seltener für Menelaus, Hor. u.a.: im Plur. Atridae, ... ... Atriden, d.i. Agamemnon u. Menelaus, Plaut., Hor. u.a.: reges Atridae ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis ...
Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f ... ... des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von Paris nach Troja entführt; diese Entführung veranlaßte jenen ...
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f. (Ἑρμιόνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. ...
Agamemnōn (od. lat. Agamemno ), onis, Akk. ... ... . Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der ...
... . 1, 458. Andere machen ihn zum Sohne, den Agamemnon u. Menelaus zu Enkeln des Atreus, Hyg. fab. 86 u. 79. ... ... m., der Plisthenide (Sohn oder Nachkomme des Plisthenes) = Menelaus, Sabin. epist. 1, 107. – B) ...
ἁβροσύνη , ἡ , Glanz, Pracht, Sappho bei Athen ... ... XV, 687 a; Eur. Or . 349 (von dem mit Prunk auftretenden Menelaus); nach obigem empfiehlt sich ἁβρ. μαϑόν-τες ἀνωφελίας παρὰ Λυδῶν ...
κοσμήτωρ , ορος, ὁ, = κοσμητήρ ; die Atriden Agamemnon und. Menelaus heißen κοσμήτορε λαῶν , Il . 1, 16. 375. 3, 236, die Ordner der Kriegsschaaren, die Herrscher; Od . 18, 152; auch παιδός , Leiter, Ap ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t ...
Aëropa , ae, f. u. Aëropē , ēs, f ... ... Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter des Agamemnon und Menelaus, Buhle des Thyestes, Ov. trist. 2, 391. Hyg. fab. ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), ...
1. Canōpus , ī, f. (Κάνωβ ... ... der Spartaner zu Ehren des in der Gegend verstorbenen Canopus, des Steuermanns des Menelaus, Tac. ann. 2, 60; vgl. Dict. Cret. 6, ...
subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, zu ... ... Rednern u. Schriftstellern, subtilis oratione, Cic. (vgl. subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.): Lysias subtilis atque elegans, Quint.: Lysias egregie subtilis scriptor atque elegans ...
Tantalos u. - us , ī, m. (Τά ... ... Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8, 122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden ...
Marathos , ī, f. (Μάραθος ... ... ;ηνός), aus Marathos, der Marathener, Menelaus (ein griech. Rhetor, Lehrer des Tib. Gracchus in der Beredsamkeit), ...
βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der Ruf, βοὴν ... ... Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος Iliad . 2, 408, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro