temerāriē , Adv. (temerarius), unbesonnen, unüberlegt, verwegen, Sen. nat. qu. 3, 18, 7. Tert. de virg. vel. 3. Cod. Iust. 9, 1, 18.
temerārius , a, um (temere), I) planlos-, aufs ... ... . Sirach 9, 25. – temerarium est m. folg. Infin., Plin. 17, 178 u. ... ... in epist. ad Philem. v. 15 u. 16: ebenso temerarium videtur, Plin. 18, ...
numerārius , a, um (numerus), zur Zahl gehörig, ... ... ., u. zwar: I) numerārius , iī, m., A) der Rechenmeister, Augustin. ... ... , 11, 6 u. 5, 7, 3. – II) Numerāria , ae, f., die ...
1. camerārius (camarārius), a, um (camera), sich in die Höhe hinaufwindend, genus cucurbitarum camararium (Ggstz. genus plebeium, die sich am Boden halten), Plin. 19, 70.
2. camerārius , ī, m. (camera), der Kämmerer, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 7.
glomerārius , iī, m. (glomero) = qui ardet glomerare manum bello (Verg. Aen. 2, 315), Sen. contr. 1, 8, 13 B. (Kießling temerarius).
cucumerārium , iī, n. (cucumis), das Gurkenfeld, Hieron. in Isai. 1, 8 u.a. Eccl.
per-temerārius , a, um, sehr unbesonnen, sehr verwegen, Cod. Iust. 11, 21, 2.
supernumerārius , a, um (super u. numerus), überzählig, equites, Veget. mil. 3, 18. – Plur. subst., supernumerarii, Überzählige, Augustin. in psalm. 146, 9: bes. beim ...
Schwindelei , consilium temerarium (unbesonnener Plan, unbesonnene Bestrebung). – ratio temeraria (unbesonnene Handlungsweise; im Plur. temeritates). – das sind gefährliche Schwindeleien, ea sunt et temeraria et periculosa.
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern ...
1. cautus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... a) im guten Sinne, vorsichtig, behutsam (Ggstz. audens, temerarius, acer), α) v. Pers., absol., parum putantur cauti providique fuisse ...
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig gebaut sein, von Zimmern etc.). – gewölbt , cameratus. concameratus. – camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt). – fornicatus (schwibbogenartig). – arcuatus (bogenförmig). – testudinatus ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – ... ... , d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv. dementer; inconsiderate; ...
iūrātio , ōnis, f. (iuro), das Schwören, der Schwur, Macr. sat. 1, 6, 30. Tert. de idol. 21 u.a. Eccl.: Plur., temerariae iurationes, Augustin. serm. 308, 1.
zählbar , numerabilis. – z. sein, numerari posse.
inceptum , ī, n. (incipio), das Beginnen, Unternehmen, Vorhaben, inc. ullum, Cic. Catil. 2, 27: inc. temerarium, vanum, Liv.: inc. subitum, Verg.: inc. non succedebat, Liv.: ...
verwegen , ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. ... ... , tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen). – v. Sinn, v. Tal, s. Verwegenheit no ...
tollkühn , stolide ferox. stolidus feroxque. – temerarius (unbesonnen). – Adv .temere.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro