Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Amethyst

Amethyst [Georges-1910]

Amethyst , amethystus. – aus A., von der Farbe des A., amethystĭnus. – amethystfarben , amethystĭnus; amethystini coloris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amethyst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
amethystus

amethystus [Georges-1913]

amethystus , ī, f. (ἀμέθυσ ... ... widerstehend), I) der Amethyst, ein violetter Halbedelstein, aber trüber u. fleckiger als der Hyazinth, der eig. unser Amethyst ist, Plin. 37, 121 sqq (das. § 124 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
amethystinus

amethystinus [Georges-1913]

amethystinus , a, um (ἀμεθύσ&# ... ... vestimenta), Iuven., 7, 136. – II) mit Amethyst besetzt, Mart. 10, 49, 1. – subst., amethystina, ōrum, n., ein Schmuck aus Amethysten, Prud. psych. 860.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
amethystizon

amethystizon [Georges-1913]

amethystizōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (* ἀμεθυστίζων), dem Amethyst nahe kommend in der Farbe, carbunculus, wahrsch. unser violetter Rubin, Plin. 37, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystizon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
amethystinatus

amethystinatus [Georges-1913]

amethystinātus , a, um (amethystinus), amethystfarben gekleidet, Mart. 2, 57, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
γαμέτις

γαμέτις [Pape-1880]

γαμέτις , ιδος, ἡ, = γαμετή , Mel . 50 (V, 180).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμέτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
χρεμέτισμα

χρεμέτισμα [Pape-1880]

χρεμέτισμα , τό , das Gewieher; auch von Menschen, Macedon. (V, 245).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεμέτισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
χρεμετισμός

χρεμετισμός [Pape-1880]

χρεμετισμός , ὁ , das Wiehern; Ar. Equ . 551; Plut. Sull . 27 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεμετισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
χρεμετιστικός

χρεμετιστικός [Pape-1880]

χρεμετιστικός , gern, gewöhnlich wiehernd, was wiehern kann; ζῷον , das Pferd, Plut. plac. phil . 1, 3 M; Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεμετιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
Divodurum

Divodurum [Georges-1913]

Dīvodūrum , ī, n., später Mediomatrici (Amm. 15, 11, 9; 17, 1, 2), seit dem 5. Jahrh. Metis od. Mettis, Hauptstadt der Mediomatriker im gall. Belgien, j. Metz, Tac. hist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Divodurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
color

color [Georges-1913]

color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
Marmor

Marmor [Georges-1910]

Marmor , marmor. – von M., marmoreus: von parischem, hymettischem M., Parius, Hymettius (z.B. columnae). – / Marmor., durch marmoreus, a, um od. durch den Genet. marmoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marmor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1646.
Cimolus

Cimolus [Georges-1913]

Cimōlus , ī, f. (Κίμωλος ... ... weißen Siegelerde, die man zum Walken der Tücher, Reinigen der Kleider u. als kosmetisches Mittel gebrauchte, j. Cimoli od. Argentiere, Ov. met. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
Chremes

Chremes [Georges-1913]

Chremēs , mētis, Akk. ētem, mēta u. mem, m., ein alter Geizhals in mehreren Stücken des Terenz, Nom. bei Cic. de fin. 1, 3. Hor. epod. 1, 33: Akk., -metem, Ter. Andr. 472 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chremes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
paederos

paederos [Georges-1913]

paederōs , ōtis, Akk. ōta, Akk. Plur. ōtas ... ... der Opal, Plin. 37, 84. – b) eine Art Amethyst, Plin. 37, 123. – II) von Pflanzen: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paederos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
hemiolios

hemiolios [Georges-1913]

hēmiolios u. - us , a, on u. ... ... ;μιόλιος), anderthalb, bei Bezeichnung einer arithmetischen Proportion, wie drei zu zwei, rein lat. sesquialter, Gell. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemiolios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028-3029.
socondios

socondios [Georges-1913]

socondios , iī, m. (socos), ein hyazinthfarbener Amethyst bei den Indiern, wenn er hellfarbiger war, sapenos genannt, Plin. 37, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socondios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
amaracion

amaracion [Georges-1913]

amāracion , s. amethystus a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaracion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea ... ... Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav. Epimēthis , idis, f. (Επιμηθίς), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Arithmetik

Arithmetik [Georges-1910]

Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arithmetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon