Minyās , ae, m. (Μινύαι ... ... 940;ς), Tochter des Minyas, Ov. met. 4, 1. – d) Minyēis , ... ... ēidas, f. (Μινυηΐς), Tochter des Minyas, Ov. met. ...
Minyae , ārum, m., s. Minyāsno. a.
taminia , ae, f., mit u. ohne uva, eine wildwachsende Pflanze, Schmeerwurz, schwarze Zaunrübe (Tamus communis, L.), noch jetzt in Italien tamno, Fest. 359 (a), 17. Cels. 3, 21. p. 107, 13 D ...
subminia , ae, f. (sub u. minium), eine blaßzinnoberrote weibliche Kleidung, Plaut. Epid. 232 G.
minuātim , Adv. (minuo) = in kleinen Stückchen, Boëth. in Aristot. de interpr. p. 374.
miniātus , a, um, s. 1. minio.
... Heere durch den Feldherrn), ignominiam accipere, Caes., suscipere, Cic.: ignominiam alci iniungere od. inferre, Liv., od. inurere, Cic.: ignominiam exstinguere, Cic.: ignominiā alqm afficere, Cic.: ignominiā ... ... ), Cic., u. milites, Curt.: ignominiam habere, Cic.: ignominia est (es ist schimpflich), m. folg ...
miniārius , a, um (minium), zum Zinnober gehörig, Zinnober-, metallum, Zinnober-Bergwerk, Plin. 33, 118: dass. subst. bl. miniārium, iī, n., Plin. 33, 121.
miniāceus (od. -cius), a, um (minium), aus Zinnober, zinnoberrot, expolitio, Vitr.: cuneus, Vitr.
miniātulus , a, um (Demin. v. miniatus), etwas zinnoberrot gefärbt, cerula, »Rotstift«, Cic. ad Att. 16, 11, 1.
Colminiāna (b. Cato) od. Colminia (b. Varr.) od. Culminia (b. Plin. u. Pallad.) olea, eine uns unbekannte Art Ölbäume.
minyanthes , is, n. (μινυανθές), eine großblätterige Kleeart, Plin. 21, 54 u. 152.
trānsflūminiānus , ī, m., der jenseit des Flusses Wohnende, puerum natione Transfluminianum, nomine Abban, Papyr. im Britischen Museum Nr. 229; vgl. Ihm in Wölfflins Arch. 10, 549.
καμῑνιαῖος , zum Ofen gehörig, Sp ., vgl. Lob. zu Phryn . 552.
... die, -rot , das, color minii (eig.). – color miniaceus (zinnoberartige, zinnoberrote Farbe). zinnoberfarbig , -rot , miniatus. miniaceus. – minlatulus (mit Zinnober gefärbt). – miniaceo colore (rot wie Zinnober). – z. färben, miniare.
... ein Stückchen Wachs, cerula miniata, eine Art Rötelstift, mit dem die Alten fehlerhafte Stellen anzustreichen ( ... ... ) pflegten, Cic. ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. ...
Culminea od. Culminia , s. Colminiāna.
beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. iniungere od. (dauernd) ... ... alcis famam dehonestare. – beschimpft werden, ignominiā od. contumeliā affici; ignominiam od. contumeliam accipere: ein beschimpfendes Schmähwort, contumelia maledicti: ...
... ). – macula. macula sceleris. labes turpitudinis oder ignominiae. macula atque ignominia. nota atque ignominia (der Flecken, der schändet). – dedecus. ... ... infamiam inferre; alci maculam od. ignominiam od. infamiam inurere: einen Sch. auslöschen, tilgen, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro