Mitteilung , communicatio. – die mündliche M., communicatio sermonis: mündliche od. ... ... consuetudo sive sermonis sive scripti: gegenseitige M. von Gedanken, s. Gedankentausch: diese Mitteilungen, im Zshg. bl. ea(n. pl.). – jmdm. eine M ...
1. prōditio , ōnis, f. (prodo), I) das ... ... , unius ex collegio, Liv.: arcanorum, Plin.: auctorem proditionis (der indiskreten Mitteilung) iussit occīdi, Spart. – B) der Verrat, ...
collātus , Abl. ū, m. (confero), das ... ... Auct. b. Hisp. 31, 2. – II) übtr., die Mitteilung, der Gedankenaustausch, Censor. 1. § 8.
intimātio , ōnis, f. (intimo), die Mitteilung, Eröffnung, Bekanntmachung, Anzeige, Mart. Cap. 4. § 897. Cod. Iust. 9, 40, 1. Chalcid. Tim. 200: turpissimum intimationis (Testamentseröffnung) genus, Cod. Iust. 6, ...
ēnūntiātio , ōnis, f. (enuntio), I) die Mitteilung, die Zuträgerei, Verräterei, Plur. bei Aur. Vict. de Caes. 39, 46. – II) das Ausdrücken durch Laute, a) die Aussprache ...
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).
impertītio , ōnis, f. (impertio), die Mitteilung, beneficii, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 5, 9: honoris, Arnob. 2, 3.
... ōnis, f. (communico), die Mitteilung, I) im allg.: civitatis, Cic.: utilitatum, Cic.: ... ... insbes., als rhet. t. t. = ἀνακοίνωσις, die Mitteilung (der Gedanke), vermittelst der man sich an die Zuhörer wendet u. ...
participātio , ōnis, f. (participo), die Teilhaftmachung, Mitteilung, Spart. Iul. 6, 9. Augustin. de quaest. 83. no. 24. Vulg. 1. Cor. 10, 16. Cod. Theod. 7, 18, 4.
commūnicātōrius , a, um (communico), allen teilhaftig, litterae, öffentliche od. amtliche Mitteilungen (Ggstz. litterae privatae), Augustin. ep. 43. no. 1, 7, 8: epistulae, Priscill. tract. 2, 51 a .
Rücksprache nehmen , mit jmd. über etwas, colloqui cum ... ... mit jmd. eine Unterredung haben). – communi care alqd cum alqo (jmdm. Mitteilung machen über etwas). – consulere alqm de alqa re (jmd. über ...
κοινώνημα , τό , Gemeinschaft, Mittheilung, Umgang, Verkehr, ξυμβόλαια δὲ λέγεις κοινωνήματα Plat. Rep . I, 333 a; πρὸς ἅπαντα τὰ ξυμβόλαια καὶ κοινωνήματα Legg . V, 738 a; Arist. pol . 3, 9 u. Sp . ...
μετά-δοσις , ἡ , die Mittheilung; σίτων , Xen. Cyr . 8, 2, 2; Sp ., eine in der Schule vorgelegte Frage, Plut. Symp . 2, 1, 10. – Beisteuer, Cleom . 32. ...
ἀνα-κοίνωσις , ἡ , Mittheilung.
κοινο-ποίησις , ἡ , Mittheilung, Eust .
ἀνα-κοινωνέομαι , sich Mittheilungen machen, Plut. Brut . 12.
... habe ich leider nur in dem ersten Viertel benutzen können, mich aber mancher Mittheilungen des geehrten Herrn Verf. zu erfreuen gehabt.] Bei den Dichtern der Anthologie ... ... erstreckt hat] herzlichen Dank für die Theilnahme, welche sie dem Werke durch freundliche Mittheilung ihrer Bemerkungen und Berichtigungen, wie durch Durchsicht der Correcturbogen gewidmet ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, ...
... te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod ... ... a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro