1. Moenus , ī, m., der Fluß Main, Tac. Germ. 28. Plin. 9, 45. Eumen. paneg. ad Const. 13. – Nbf. Moenis, is, m., Mela 3, 3. § 3 (3. § 30). ...
2. moenus , eris, n., s. mūnus.
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. ... ... Kleidung (einer Vestalin), Liv.: amoenus capillus, Apul.: amoeni colores, Augustin.: amoeniores litterae, Gell.: amoenissima ... ... agitemus amoenum, Plaut.: m. Abl., ita hic me amoenitate amoenā amoenus oneravit dies, überschüttet mit wonniger Wonne ...
hemōnus , s. hūmānus /.
in-amoenus , a, um, unergötzlich, reizlos, ohne Anmut, regna, Ov. met 10, 15: Cocytos, Stat. Theb. 1, 89: id genus operis, Plin. ep. 9, 10, 3.
per-amoenus , a, um, sehr angenehm, aestas, Tac. ann. 4, 67.
reizlos , non venustus (ohne Anmut u. Liebreiz). – insuavis (nicht lieblich). – non amoenus. inamoenus (nicht freundlich von Ansehen, v. Örtl.).
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: ...
amoenē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amoenus), den Sinnen angenehm, anmutig, ergötzlich, fumificare, Plaut.: amoenius exsequi (dicendo), Gell.: amoenissime habitare, Plin. ep.
Main , Moenus.
Moenis , is, m., s. 1. Moenus.
... venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst ... ... iucunde; amoene; festive. – anmutlos , invenustus; insuavis: iniucundus; inamoenus (s. »Anmut« die Bed. der Substst. venustas usw.). ...
Athesis (Atesis), Akk. im, Abl. ī, m ... ... epit. 68. Flor. 3, 3, 12. Sil. 8, 596: Ath. amoenus, Verg. Aen. 9, 680: Ath. velox, Claud. VI. cons. ...
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā ... ... Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv .venuste; amoene. ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. ... ... Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät , Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. ...
amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit für die Sinne, a) zunächst von Örtlichkeiten, das Anmutige, Reizende, Freundliche, Liebliche, die anmutige od. reizende Lage, -Umgebung, das ...
amoenifer , fera, ferum (amoenus u. fero), anmutig tragend, rus, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 4.
amoeniter , Adv. (amoenus), angenehm, ergötzlich, Gell. 20, 8, 1.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro