1. Moeris , idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu ... ... 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr ...
2. Moeris , is, Akk. im, Vok. i, m., ein Hirt u. Zauberer, Verg. ecl. 8, 96 u. 98; 9, 1 61.
remoris , e (remoror), I) aufhaltend, aves, Vögel, bei deren Anblick man mit der Ausführung einer Sache noch anstehen mußte, Fest. 277 (b), 9; vgl. Paul. ex Fest. 276, 11. – II) langsam, ...
prīmōris , e (prīmus), der erste, I) eig.: ... ... vordere Teil, vorn an, vorn in u. dgl., nasi primoris acumen, Lucr.: primori in acie versari, Tac.: alte digitos primores quattuor, ...
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
μορίς , ίδος, ἡ, = μερίς u. μόριον ... ... aus Her . citirt, der es aber wohl nur in Zusammensetzungen wie τριτημορίς hat. – Hesych . erkl. μορίδες, μάντεις , – aber μορίες, μερῖται, κοινωνοί .
Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz; vgl. »Witz«). – mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist ,- criptor festīvus. – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio ( ...
... mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est ... ... mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach ...
Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn). – facetiae (seine, launige, witzig drollige [humoristische] Einfälle). – dicacitas (der beißende Scherz, die Stachelrede, der Spottwitz). ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, eboris, Hor.: faber compedum, Auson.: tignarius, Zimmermann, Cic.: ferrarius ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis, n., I) der Oberschenkel, das Dickbein, a) eig.: femur utrumque, Caes.: femur inferius, superius, Cels.: femur et crus sinistrum, Suet.: femur ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi ...
vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... ) eig., Liv., Verg. u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, ...
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, Quint.: respuet invisum iusta cadaver humus, Ov. – im ...
Osismī , ōrum, m., Volk auf der Nordwestspitze des keltischen Galliens (Bretagne), zu den aremorischen Staaten gehörig, Caes. b. G. 2, 34; 3, 9, 10; 7, 75, 4. Mela 3, 2, 23 (3. § 23). ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro