commōsis , Akk. in, f. (κόμμωσις), die erste Grundlage des Honigbaus, der Gummigrund, Plin. 11, 16.
Mnēmosynē , ēs, f. (Μνημοσ ... ... Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. Mnemosynae, ārum, f., die Musen, Auson. edyll. ...
fāmōsitās , ātis, f. (famosus), der böse Leumund, Tert. de spect. 23.
animōsitās , ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, der Mut, resistendi, Amm.: equi, Sidon. – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. ...
fōrmōsitās , ātis, f. (formosus), die Schönheit der Gestalt od. Bildung, Cic. de off. 1, 126. Apul. met. 9, 17.
eleēmosyna , ae, f. (ελεημοσυνη), das Almosen, Eccl., zB. Augustin. enchir. 24.
mnēmosynum , ī, n. (μνημόσυνον), das Denkmal, Catull. 12, 13.
clāmōsitās , ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.
anastomōsis , is, f. (ἀναστόμωσις), die Öffnung, Cael. Aur. chron. 2, 121.
eleēmosynārius , a, um (eleemosyna), als Almosen gewährt, largitio, Alcim. Avit. epist. 6. p. 33, 18 Peiper.
δημοσίᾳ (s. δημόσιος ), öffentlich, Ggstz ἰδίᾳ , Thuc . 1. 128; Plat. Prot . 524 c. Apol . 33 a u. öfter; gewöhnlich = nach Beschluß des Staats, auf Kosten des Staats; Her . 1, 20 ...
δημόσιος ( Sp . auch 2 End.), dem Volk od. ... ... Staatsgut werden, ἀφίησιν αὐτὰ δημόσια εἶναι Thuc . 2, 13; δημόσιον γίγνεσϑαι , d. ... ... . 6, 13, 3 sind τὰ δημόσια Staatsgebäude; – ἡ δημοσία , dor. δαμοσία , sc . σκηνή , das Zelt der ...
δημοσιόω , 1) bekannt machen, veröffentlichen, Plat. Soph . 232 d, Plut. – 2) zum Staatseigenthum machen; γῆν Thuc . 3, 68; confisciren, D. Cass . Uebh. zum öffentlichen Nutzen verwenden, D. Hal . 8, ...
δημοσιεύω , öffentlich, allgemein machen; – a) = δημεύω ; so χρήματα ... ... , 7, 10; Sp . – b) unter dem Volke verbreiten, τὰ δεδημοσιευμένα, οἷον τὸ Γνῶϑι σεαυτόν Arist. rhet . 2, 22; übertr., ...
δημοσιακός , = δημόσιος , Sp ., wie Schol. Lycophr . 470.
δημοσι-ώνης , ὁ , Pächter der Staatszölle, publicanus, Strab . 4, 6, 7; D. Sic .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro