Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Most

Most [Georges-1910]

Most , mustum. – eingekochter M., defrutum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Most«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
mostro

mostro [Georges-1913]

mōstro , s. mōnstro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mostro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Mosteni

Mosteni [Georges-1913]

Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mosteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
commostro

commostro [Georges-1913]

commōstro , s. com-mōnstro /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commostro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322.
praemostro

praemostro [Georges-1913]

praemōstro , s. prae-mōnstro /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemostro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862.
Demosthenes

Demosthenes [Georges-1913]

Dēmosthenēs , is u. ī, Akk. ... ... u. en). – Dav. Dēmosthenicus , a, um, demosthenisch, Auson. prof. (XVI) ... ... . 56, 14 Schenkl. – u. Dēmosthenicē , Adv. demosthenisch, Prisc. 15, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demosthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
mostellaria

mostellaria [Georges-1913]

mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mostellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
ἁρμοστής

ἁρμοστής [Pape-1880]

ἁρμοστής , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten, Thuc . 8, 5; Xen. Hell . 1, 1, 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἁρμοστήρ

ἁρμοστήρ [Pape-1880]

ἁρμοστήρ , ῆρος, = folgdm, Hesych .; vgl. Plat. com. Ir. Mein. Com . 2, 2, 658.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἁρμόστωρ

ἁρμόστωρ [Pape-1880]

ἁρμόστωρ , ορος, ὁ, = ἁρμοστής , Aesch. Eum . 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμόστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἁρμοστός

ἁρμοστός [Pape-1880]

ἁρμοστός , zusammengefügt; verlobt, verheirathet; angemessen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
δυναμοστός

δυναμοστός [Pape-1880]

δυναμοστός , eine Quadratzahl, Diophant .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυναμοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673.
ἁρμοστικός

ἁρμοστικός [Pape-1880]

ἁρμοστικός , zur Verbindung gehörig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἀριθμοστός

ἀριθμοστός [Pape-1880]

ἀριθμοστός , Diophant .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριθμοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
musteus

musteus [Georges-1913]

musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, mostähnlich; dah. I) mostreich, süß wie Most, mala, Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
sapa

sapa [Georges-1913]

... , ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most, den man (nach Varro) bis auf die Hälfte oder (nach Plin.) bis aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro de vit. P. R. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
hepsema

hepsema [Georges-1913]

hepsēma , atis, n. (εψημα), eingekochter Most, Mostmus, rein lat. sapa (w. s.), Plin. 14, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hepsema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
defrutum

defrutum [Georges-1913]

dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. ... ... dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte) eingekochte Most, Mostsaft, Plaut. Pseud. 741 (auch angeführt bei Varro sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defrutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987-1988.
fu

fu [Georges-1913]

fū , Interj., pfui! Plaut. most. 39; Pseud. 1294. Not. Tir. 17, 3. Vgl. Charis. 239, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2860.
orca [2]

orca [2] [Georges-1913]

2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I) ein Gefäß mit weitem Bauche, die Tonne, zu Most, Varro r. r. 1, 13, 6: bes. zu Feigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon